Demonstration „Hamburg zeigt Haltung“: Nur ein paar Trommler wurden laut
Zur Demo „Hamburg zeigt Haltung“ sind am Samstag höchstens 5.000 Menschen gekommen. Sie zogen zeitgleich zur Großdemonstration durch Hamburg.
Die bunt gekleideten DemonstrantInnen zogen mit Bannern und Luftballons von der Hauptkirche St. Katharinen in der Speicherstadt bis zum Fischmarkt. Keine Kritik am Gipfel an sich, sondern an einzelnen Teilnehmern wie Putin und Trump sollte es werden.
Dass auch die rot-grünen Regierungsparteien zu der Demo aufgerufen haben, deren Hamburger Senat gleichzeitig Gastgeber des G20-Gipfels ist, hatte schon im Vorfeld für Kritik gesorgt. Das war am Samstag auch am Rande der Demo zu spüren. „Verpisst euch, ihr seid für die Scheiße verantwortlich!“, rief ein Mann in Richtung einer Gruppe von den Grünen.
Das Anliegen fand einen breiten Unterstützerkreis aus Politik, Kultur, Sport, Kirchen und sozialen Initiativen. Doch einigen fehlte die doch im Namen versprochene „klare Haltung“ des Bündnisses, was das G20-Treffen angeht. Der Demo-Zug von „Hamburg zeigt Haltung“ sollte eine Alternative zur der parallel stattfindenden G20-kritischen Großdemonstration sein.
„Nach gestern müssen wir auf die Straße gehen“, sagte eine Frau im Batic-Shirt. Weil die „Hamburg zeigt Haltung“-Demo die einzige war, die sich bereits im Vorfeld deutlich von Gewalt distanziert hatte, haben sie und ihr Mann sich gerade für diese Demo entschieden. Sie kritisierten die Ausführung des Gipfels, doch grundsätzlich sei es richtig, miteinander zu reden.
„Uns ist das hier ein bisschen zu wenig und bei der Großdemo ein bisschen zu viel“, sagten zwei Frauen. „Hamburg zeigt Haltung“ erinnere sie ein wenig an den Kirchentag.
Ungewöhnlich ruhige Demo
Tatsächlich startete die Demo mit einem Gottesdienst, anschließend sang ein Gospelchor. Während die Demo in Richtung Fischmarkt zog, blieb es ungewöhnlich ruhig. Kein Grölen, kein Singen. Nur einige Trommeln und eine Bläser-Gruppe übertönten die Gespräche. Insbesondere den jüngeren TeilnehmerInnen fehlte es an Stimmung. „Ich dachte, hier wäre viel mehr los“, sagte ein Mann. Die Einschätzung der Polizei vor Ort lautete ebenfalls: „Das bleibt ruhig, das ist ja überwiegend bürgerliches Klientel.“
Dass es nicht die erwarteten 10.000 TeilnehmerInnen werden, mag auch an den Ausschreitungen am Tag zuvor gelegen haben. Diese überschatteten auch die „Hamburg zeigt Haltung“-Demo. Die TeilnehmerInnen wollten zeigen, dass Hamburg auch friedlich kann. „Jetzt erst recht“, ist der Tenor. Der Grüne Fraktionsvorsitzende Anjes Tjarks zeigte sich zufrieden, auch obwohl weniger Teilnehmer kamen als erwartet „Ich freue mich total“, sagte Tjarks zur taz, während er mit Hamburgs zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) das Banner mit der Aufschrift „Hamburg zeigt Haltung“ hielt.
Gegen Trump, Putin und Erdogan
Viele der Schilder und Banner forderten, dass mehr für den Klimaschutz, Gerechtigkeit und Solidarität getan wird. Auch Fegebank sprach in ihrem Grußwort vom Klima und fairem Handel. Bischöfin Kerstin Fehrs orientierte sich an den Plakaten der TeilnehmerInnen: Es gehe um Putin, Trump und Erdogan.
Auch New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio kam zur Abschlusskundgebung auf dem Fischmarkt. Er machte den Demonstranten Hoffnung, dass es nach der Wahl von Präsident Donald Trump einen tiefgreifenden Wandel zu mehr Demokratie gebe. Die Menschen wollten eine solidarische Welt ohne Rassismus und mehr Respekt der Reichen für die arbeitende Bevölkerung, sagte der demokratische Politiker.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird