Demokratie und Antisemitismus: Im Sinne der Demokratie
Samuel Salzborn ist Antisemitismusbeauftragter Berlins. Er plädiert für einen entschlosseneren Kampf des Staats gegen Antisemitismus.
Die Bedrohung der Meinungsfreiheit ist gegenwärtig ein beliebtes Narrativ. Doch in der Debatte darum haben sich zwei populäre Irrtümer eingerichtet: Die Artikel 1 bis 19 des Grundgesetzes regeln ausschließlich die Rechte des Individuums gegenüber dem Staat. Der Staat muss dulden, dass jemand der Meinung ist, die Erde sei eine Scheibe, Putin ein lupenreiner Demokrat und UNWRA-Personal sei nie in die Aktivitäten der Hamas verstrickt gewesen – aber niemand sonst außer dem Staat. Denn die Demokratie lebt schließlich von Widerspruch und Debatte.
Der zweite Irrtum besteht darin, dass Meinungsfreiheit grenzenlos sei. Doch das Recht untersagt Äußerungen, die gleichzeitig unwahr und ehrverletzend sind. Genau das trifft meist auf antisemitische Narrative zu. Antisemitismus ist daher keine Meinung und seine Verbreitung nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt. Es gibt wenige Indikatoren, die verlässlicher anzeigen, wie gefährdet eine Demokratie ist, als der Grad an Antisemitismus. Deshalb ist der Kampf gegen ihn nichts anderes als ein Selbsterhaltungstrieb der Demokratie. Doch ist sie für diesen Kampf gerüstet?
Dieser Frage geht Samuel Salzborn in seinem Buch „Wehrlose Demokratie? Antisemitismus und die Bedrohung der politischen Ordnung“ nach. Er destilliert darin beispielsweise den Anteil des Antisemitismus am Scheitern der Weimarer Republik: „Es war ein fundamentaler Fehler, der rechts- und demokratietheoretisch darin bestand, dass die Verfassungsnorm überschätzt und die Verfassungswirklichkeit in ihrem antidemokratischen Gehalt unterschätzt wurde. (…)„
Antisemitismus ist keine Meinung
Samuel Salzborn: „Wehrlose Demokratie? Antisemitismus und die Bedrohung der politischen Ordnung“. Hentrich & Hentrich, Leipzig 2024, 144 Seiten, 17 Euro
„Der Antisemitismus wurde verkannt als Meinung, die Gewalteskalationen auf den Straßen wurden verkannt als Ausdruck einer vorübergehenden Krise. (…) Denn all das, was AntisemitInnen in ihren Projektionen antijüdisch hassen, als ‚Gerücht über die Juden‘ formulieren, richtete sich substanziell gegen den demokratischen Anspruch von Politik und Gesellschaft: Es war der Hass auf Aufklärung, Liberalismus, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Individualität und Demokratie.“ Der Hass auf diese Werte ist bei Antisemiten hochaktuell, egal ob sie in Boston, Berlin, Budapest oder Gaza leben.
Salzborn konfrontiert die Leser mit der heutigen Realität des Antisemitismus in Deutschland – und das aus erster Hand: Der Politikwissenschaftler und Antisemitismusforscher ist seit 2020 Antisemitismus-Ansprechpartner des Landes Berlin. Dort ist das antisemitische Spektrum besonders divers. Salzborn schreibt: „Antisemitismus ist Antisemitismus – egal ob er von Neonazis, IslamistInnen oder AntiimperialistInnen formuliert wird und egal ob er religiös (…), völkisch-rassistisch, schuldabwehrend oder antiisraelisch auftritt.“
Demokratie wehrhaft machen
Salzborn führt in klarer Sprache an die Fakten heran und bietet Interpretationen, ohne belehrend zu sein. Dadurch wird das lesenswerte Buch zu einem Debattenbeitrag für ein breites Publikum. Dort gehört die Debatte auch hin. Denn die Wehrhaftmachung der Demokratie ist zu wichtig, um sie allein Politikern zu überlassen.
Zum Kern dieser Aufgabe gehört das Aufstehen gegen Antisemitismus – vor allem durch gut begründete Meinungen in demokratischem Diskurs. Denn fundierte Meinungen müssen ihre Freiheit nicht fürchten. Unabhängig davon, welche politischen Ansichten die Leser haben mögen, unterstreicht das Buch mit guten Argumenten eine seit Weimarer Zeiten offenbare Binsenweisheit: Man kann nicht gleichzeitig Antisemit sein und Demokrat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“