Demo für mehr Flüchtlingsrechte: „Das war Berlin, jetzt kommt Europa“
6.000 Menschen gehen in Berlin für die Rechte von Flüchtlingen auf die Straße. Innenminister Friedrich fordert derweil „Maßnahmen gegen Asylmissbrauch“.
BERLIN taz | Ein kleiner Junge ruft „Asylheime“, die Umstehenden schreien: „Abschaffen!“ Er leckt zufrieden an seinem Eis, dann ruft er „Polizeikontrollen“ – die Leute um ihn herum lassen sich nicht lange bitten.
Etwa 6.000 Menschen haben am Samstag in Berlin für die Rechte von Flüchtlingen und Asylsuchenden demonstriert. Es war wohl die größte Demonstration dieser Art in der Bundesrepublik überhaupt.
Sie bildete den vorläufigen Höhepunkt einer Protestserie, die im März in Bayern ihren Anfang genommen hatte. Nach dem Suizid eines Iraners in einem Würzburger Flüchtlingsheim hatten Flüchtlinge mit Hungerstreiks und monatelangen Mahnwachen in einer ganzen Reihe deutscher Städte für ein Aufenthaltsrecht und bessere Lebensbedingungen gestritten. Überschattet wurden ihre Aktionen von weiteren Suiziden und Suizidversuchen von Asylbewerbern in Süddeutschland.
Schließlich waren etwa 40 Flüchtlinge zu Fuß von Würzburg nach Berlin marschiert, um den Protest in die Hauptstadt zu tragen. Seit ihrer Ankunft am letzten Freitag wohnen sie in einem Camp am Oranienplatz in Kreuzberg. Einer von ihnen ist der 25-jährige Abdirahmen Mahmudelmi. „Ich bin sehr froh“, sagt er am Samstag, als absehbar wird, welch durchschlagenden Erfolg ihre Mobilisierung hatte.
Stimmung euphorisch
Vor Beginn der Demo ist die Stimmung auf dem Platz euphorisch, aus dem ganzen Bundesgebiet sind Menschen nach Berlin gekommen. Zwei andere Demonstrationen, die am selben Tag stattfinden, schließen sich dem Flüchtlingsprotest an. Auch Arash Dosthosseini, einer der Anführer des Marsches, sagte, er sei „glücklich, weil unsere Vorhersagen eingetroffen sind“. Viele Sympathisanten hätten gesagt, dass sie die Aktionen gerade deshalb unterstützen, „weil sie von uns Flüchtlingen selbst organisiert sind“.
Als der Demozug am Abend zwischen Reichstag und Kanzleramt eintrifft, erwartet ihn eine kleine Gruppe von Gegendemonstranten der rechtspopulistischen Gruppe „Pro Deutschland“. Abgeschirmt von Polizeihundertschaften, fordert ein Redner ein Verbot von „Pro Asyl“. Teilnehmer des Flüchtlingsmarsches dringen in die Nähe der Rechten vor und buhen sie aus.
Wintertaugliche Infrastruktur
Offen ist derzeit, wie die Flüchtlinge ihren Protest fortsetzen werden. Klar ist, dass sie zunächst nicht in ihre Heime zurückkehren, sondern im Protestcamp in Berlin bleiben wollen. Dort haben sie und Unterstützergruppen eine durchaus wintertaugliche Infrastruktur aufgebaut. Was sie genau tun werden, wollen sie in den nächsten Tagen entscheiden. „Das war Berlin, jetzt kommt Europa“, sagt der Iraner Hatef Soltani, einer der Organisatoren des Protests.
Auch in Deutschland werden sie jedoch weiter genug zu tun haben: Am Samstag stelle Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ein Konzept mit „Sofortmaßnahmen gegen Asylmissbrauch vor“. Unter anderem will er bestimmten Flüchtlingen die Leistungen kürzen und seltener Bargeld auszahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr