Deichkind vermisst sein Video auf Youtube: "Evolutionsbremse Gema"
Das Video zum Song „Leider geil“ ist auf Youtube gesperrt worden. Deichkind waren genervt und pöbeln gegen „Evolutionsbremsen YouTube und Gema“. Das wurde aber auch Zeit!
Deichkind ist eine Band der schnellen Effekte: Die Parolen, die sie unter ihre Schranztechnobeats legen, von „Arbeit nervt“ bis zu „Krawall und Remmidemmi“ schleusen sich seit Jahren unmittelbar in den urbanen Sprachgebrauch ein. Am Wochenende genügte ein rüpeliger Dreisätzer auf ihrer Facebook-Seite, damit 20.000 Netznutzer die Daumen hoben. Anlass war der Umgang mit ihrer neuen Massenparole: Das Video zum Song „Leider geil“ war wie so viele Songs auf Youtube gesperrt worden – und der Band platzte der Kragen.
„Ob Plattenfirma, YouTube oder Gema, egal wer dafür verantwortlich ist. Wir wollen, dass unsere Videos zu sehen sind. Regelt euren Scheiß jetzt endlich mal und macht eure Hausaufgaben. Ihr seid Evolutionsbremsen und nervt uns alle gewaltig“, verkündete die Band.
Ein kleiner Rat, der es in Netzkreisen leicht hat, auf Gegenliebe zu stoßen. Denn immer häufiger sieht man beim Aufrufversuch von Songs bei YouTube den berühmten schwarzen Bildschirm mit rotem Schief-Mund-Icon und dem Hinweis „Dieses Video ist in deinem Land leider nicht verfügbar“. Grund dafür ist, dass YouTube-Betreiber Google und die Gema seit Jahren keine Einigung erzielen, wie viel Geld pro Aufruf an die Gema abzuführen ist.
Nun ist das Posten von Videos auf YouTube und anderen Diensten inzwischen eine der wirksamsten Promo-Maßnahmen für Neuveröffentlichungen. Doch der Streit zwischen YouTube und der Gema schwelt inzwischen schon so lange, dass die Nutzer sich mehr und mehr abwenden: Ist ein Song bei YouTube gesperrt, hört man ihn sich einfach bei einem kleineren Videodienst an. Deichkind ist aber mal wieder ein schneller Effekt gelungen: Am Montag konnte man sich ihr Video „Leider geil“ wieder auf YouTube ansehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade