Deep-Purple Keyboarder gestorben: Byebye, my Lord
Jon Lord ist tot. Der schwerkranke Deep-Purple-Musiker wurde 71 Jahre alt. Nach seinem Ausscheiden aus der Band 2002 war Lord erfolgreich als Solokünstler unterwegs.
LONDON dapd | Deep-Purple-Musiker Jon Lord ist tot. Der Keyboarder der legendären Rockband starb im Alter von 71 Jahren in London, wie auf seiner offiziellen Website mitgeteilt wurde. Der Brite erlitt demnach am Montag eine tödliche Lungenembolie. Der Musiker habe zudem seit längerem an Bauchspeicheldrüsenkrebs gelitten.
Lord sei im Beisein seiner Familie verstorben, hieß es. Emiliy Freeman von The Agency Group, die Lord bei all seinen Live-Auftritten vertrag, bestätigte die Nachricht in einer Email.
„John geht aus der Dunkelheit ins Licht“, hieß es in einer Erklärung. Lord war als Mitglied von Deep Purple an einigen der bekanntesten Songs der Rockgruppe beteiligt, darunter „Smoke on the Water“. Nach seinem Ausscheiden aus der Band 2002 war Lord erfolgreich als Solokünstler unterwegs.
Via Twitter sprachen etliche Künstler wie Tom Morello von Rage Against the Machine und Steve Lukather von Toto ihr Beileid aus und erinnerten an Lords musikalische Erfolge. Erst vor wenigen Wochen hatte Lord einen geplanten Auftritt in Deutschland abgesagt. Auf seiner Website hieß es damals, dass es „keinen Anlass zur Sorge“ gebe.
Er glaubte an Genesung
Im vergangenen Jahr hatte Lord seinen Fans mitgeteilt, dass er an Krebs leide und sich eine Auszeit von seinen Auftritten nehmen werde, um sich einer Behandlung zu unterziehen. „Ich werde natürlich weiterhin Musik schreiben“, schrieb Lord im August 2011. „In meiner Welt muss das einfach Teil der Therapie sein und ich gehe fest davon aus, dass ich nächstes Jahr wieder in guter Form bin.“
Seine musikalischen Anfänge feierte Lord am Klavier. Von der klassischen Musik wechselte er später zum Rock 'n' Roll. Nach seinem Umzug nach London, um dort eine Schauspielschule zu besuchen, trat er 1964 der Bluesband Artwoods bei. Später tourte er mit den Flowerpot Men, die vor allem für ihren Song „Let's Go To San Francisco“ bekannt sind.
1968 wurde Lord Mitglied von Deep Purple. Die britische Rockband verkaufte bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1976 mehr als 100 Millionen Alben. Lord schloss sich später der britischen Hard-Rock-Band Whitesnake an, ehe er wieder zu Deep Purple wechselte, die sich 1984 neu gründeten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig