Debatte: Braucht Hamburg eine Seilbahn?
Ein Musical-Betreiber will Gondeln über die Elbe bis zur Gartenschau fahren lassen. Das könnte die Stadt noch attraktiver für Gäste machen oder aber dem Überdruss Vorschub leisten.

Die Stadtentwicklungsbehörde prüft den Plan, eine Seilbahn auf Höhe der Landungsbrücken über die Elbe zu führen und von dort aus weiter bis zum Reiherstieg-Knie. Damit könnten Besucher zum "König der Löwen"-Musical und weiter zur Internationalen Gartenschau und Bauausstellung in Wilhelmsburg 2013 fahren. Das verspricht, den Tourismus anzuheizen, macht Anwohner aber weniger glücklich.
Mitglieder der Schiffszimmerer-Genossenschaft, die unweit des Bismarck-Denkmals wohnen, haben Unterschriften gegen eine Seilbahnstation im Alten Elbpark oder auf dem Heiligengeistfeld gesammelt und an ihren Vorstand weitergereicht: Dieser möge sich gegen die Pläne einsetzen. Die Genossen haben auch die Bezirksversammlung Mitte sensibilisiert: Mit den Stimmen von GAL und SPD sprach sich deren Hauptausschuss gegen die Pläne aus.
"Es geht darum, dass eine Grünfläche zerstört werden soll, bei der man die Verbindung zwischen St. Pauli und der Neustadt nachvollziehen kann", sagt Grete Kleist, Genossenschaftsmitglied und Ex-SPD-Bezirkspolitikerin. Das Vorhaben zeuge von Unkenntnis der Empfindlichkeiten im Stadtteil. Schon vor Jahren habe die Bezirksversammlung beschlossen, dass nicht einmal mehr Zirkusse im Alten Elbpark ihre Zelte aufschlagen dürfen.
Die Musical-Firma Stage-Entertainment und der Seilbahn-Hersteller Doppelmayr haben versprochen das 50 Millionen Euro teure Projekt privat zu finanzieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!