Debatte zur Integration: Muslimisierung der Muslime
Im Alltag der meisten Muslime ist der Glaube nicht dominant. Aber in der Fremde wird er für viele eine Form der persönlichen Sinnstiftung.
M it der Frage, ob ich eine "richtige Muslimin" sei oder nur eine "Kulturmuslimin", werde ich seit dem 11. September häufig konfrontiert. Auf meine Rückfrage, was denn ein "richtiger Muslim" sei, bekomme ich zumeist zur Antwort: "Richtige Muslime" beten fünfmal am Tag, tragen ein Kopftuch und fasten im Monat Ramadan. Kulturmuslime hingegen sind "nur" in einem islamischen Umfeld sozialisiert worden, der Islam ist aber in ihrem alltäglichen Leben nicht mehr das allein prägende Moment.
Nach dieser Definition bin ich eines sicher nicht, eine Kulturmuslimin. Ich habe eine katholische Grundschule besucht, habe an der Schulmesse regelmäßig teilgenommen, durfte dort oft die Fürbitten vortragen, weil ich so schön lesen konnte. Ich bin groß geworden mit der Kinderbibel von Anne de Vries. Meine Eltern hielten es für wichtig, dass ich möglichst viel über die Religion der deutschen Mehrheitsgesellschaft weiß. Nicht, dass man mir den Koran für Kinder nicht gerne vorgelesen hätte. Aber seinerzeit gab es keine ordentliche deutsche Fassung für Kinder. So war ich lange Zeit weitaus bibelfester als koranfest. Keine Kulturmuslimin also, doch auch keine richtige Muslimin?
Glaube im Alltag
1971 als Tochter einer deutschen Mutter und eines iranischen Vaters in Köln geboren, ist Professorin für Islamwissenschaft an der Uni Zürich. Ihr Beitrag stammt aus dem "Manifest der Vielen" (Blumenbar Verlag), das am Donnerstag erschienen ist.
Dass der Islam eine Religion ist, die den Alltag seiner Gläubigen prägt und bis ins Detail hinein bestimmt, hört man im Westen häufig. Allein, es ist so nicht zutreffend. Denn auch im Alltag von zig Millionen Muslimen in der islamischen Welt und Europa spielt die Religion keine allzu dominante oder ausschließlich wegweisende Rolle. Deswegen würden sie sich aber dennoch als richtige, im Sinne von gläubigen Muslimen bezeichnen. Sie glauben an Gott und seinen Propheten, an die Auferstehung, an die Gerechtigkeit als dem wichtigsten Attribut Gottes. Trotzdem lassen sie auch schon mal das eine oder andere Gebet ausfallen. Und dies ist kein Phänomen der Moderne, sondern Geschichte und Gegenwart islamischer Gesellschaften.
Die meisten Muslime sind im säkularen Rechtsstaat durchaus schon seit einiger Zeit angekommen. Das meint zumindest Heiner Bielefeldt, der in Erlangen lehrt. In seiner Publikation "Muslime im säkularen Rechtsstaat" heißt es: "Eine aktive Abwehrhaltung gegenüber dem säkularen Staat ist in Deutschland jedoch offenbar Sache einer radikalen Minderheit unter den Muslimen. Die Mehrheit hingegen scheint sich mit den bestehenden Verhältnissen mehr oder weniger arrangiert zu haben."
Was bedeutet Muslimen dann aber das Kopftuch, das spätestens an dieser Stelle immer als Beweis für die mangelnde Integrationsbereitschaft von Muslimen angeführt wird? Spannende Untersuchungen dazu kommen aus Frankreich und stammen von der Soziologin Nilüfer Göle. Sie kommt zu dem Schluss: Oft ist das Anlegen des Kopftuchs nur Ausdruck der Suche nach der eigenen Identität. Religion sei ganz schlicht für viele Muslime eine Form der persönlichen Sinnstiftung in der Fremde.
Motive der Rückbesinnung
Ein weiterer Grund für die Rückbesinnung auf eine religiöse Identität dürfte die Reaktion der Mehrheitsgesellschaft auf Ausländer, die Muslime sind, sein. "Man kann nicht Deutscher werden" - dieses Fazit haben viele Migranten aus den Islamdebatten der letzten Jahre gezogen. Meist folgen Geschichten von Menschen, die sich voll integriert haben, die etwas geworden sind in diesem Land, die etwas tun wollten für dieses Land, und die sich nun in einer Mischung aus Stolz und Beleidigtsein zurückziehen. Warum? Weil der deutsche Kommunalpolitiker türkischer Herkunft gefragt wird, warum seine "Landsleute denn diesen Erdogan gewählt haben". Oder weil mir gesagt wird: "Dass du Professorin für Islamwissenschaft bist, ist ja auch naheliegend bei deiner Nationalität." Konfrontiert mit dieser Haltung meinen viele, sie müssten sich auf eine andere, auf ihre angeblich eigene kulturelle Identität besinnen. Nach dem Motto: Wenn ihr uns nicht haben wollt, dann eben nicht. So werden sie nationalistischer als Türken, die in der Türkei leben, und halten fest an einem Islam, der sich in den meisten Ländern der islamischen Welt längst den Gegebenheiten der Moderne angepasst hat.
Denken in Doppelidentitäten
Oder wieso sagt mein Vater, der einen deutschen Pass hat und sich in der deutschen Politik und der deutschen Sprache besser auskennt als viele seiner deutschen Nachbarn, noch nach vierzig Jahren, ich bin Iraner. Heute bin ich mir sicher: Es liegt nicht an ihm. Seine Verwandten, die in die USA immigriert sind, bezeichneten sich nach kürzester Zeit schon als Amerikaner. Dabei halten sie nicht weniger an ihrer iranischen Identität fest, zu der auch der Islam gehört, als mein Vater, doch nimmt man sie in den USA an mit ihrer Doppelidentität - und macht so allertreuste Amerikaner aus ihnen. Dagegen herrscht hier immer noch das Denken vor, Doppelidentitäten könne es nicht geben und man würde an ihnen zerbrechen - zumal, wenn es sich um zwei angeblich so unvereinbare handelt wie die europäische und die orientalisch-islamische.
So führt die Art und Weise der hier stattfindenden Diskussion über die Muslime erst dazu, sich selbst überhaupt als Muslim wahrzunehmen. Denn auch Menschen wie ich fühlen sich vor den Kopf gestoßen angesichts der Arroganz und Unverschämtheit, mit der über unsere Religion gesprochen und geurteilt wird. Für mich ist sie schließlich die Religion meiner Großeltern, die uns Werte vermittelt hat, die so schlecht nicht sein können. Nicht erst Europa hat aus ihrem Sohn, meinem Vater, einen aufgeklärten, liberalen, demokratischen Menschen gemacht. Das war er schon, bevor er nach Europa kam.
Statt permanent über die Integrationsfähigkeit der Muslime zu schwadronieren, sollte man Rechtsgehorsam von ihnen fordern - und sie alsdann in Ruhe lassen. Ob sie die neuerdings viel beschworenen christlich-jüdischen Werte und Traditionen verinnerlicht haben, kann man eh nicht überprüfen, auch bei den Naturdeutschen nicht. Es wäre also in der Tat hilfreich, dass Grundgesetz nicht auch noch christlich-jüdisch zu taufen, wie der Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde bemerkt hat. Denn damit schwächt man gerade den Rechtsgehorsam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart