Debatte um deutsche Olympiakleidung: Ein zuknöpfbarer Regenbogen?
Manch einer sieht in der Farbgebung der deutschen Teambekleidung eine politische Protestnote. Letztlich ist die Klamottendiskussion abstrus.
Reichlich Spott gab es. Aber Modedesigner Willy Bogner ficht die Kontroverse um die Olympiakleidung des deutschen Teams nicht an. Dafür ist er viel zu sehr Geschäftsmann. Er ist zufrieden, dass die von ihm entworfene Bekleidung so große Beachtung gefunden hat. So kann man das natürlich auch sehen.
Die farbenfrohe Kombination sorgt für Aufsehen. Im Internet und zahlreichen Medien wird spekuliert, ob die Bekleidung der deutschen Olympiamannschaft aus Solidarität mit Schwulen und Lesben gewählt wurde.
Erstaunlich, welch subversive Kräfte manch einer Bogner und dem überaus brävlichen Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zutraut. Bogner selbst war es, der in einem Interview mit der Zeitung Die Welt beschwichtigte, die Farbgebung sei lange vor dem Aufkommen der Debatte um Homophobie festgelegt worden. Auch der DOSB distanziert sich umgehend von den bösen Gerüchten.
Vielleicht wäre es besser gewesen, all das unkommentiert zu lassen. Zu peinlich waren doch die Erklärungen von Bogner: Das „Feier-Design“ sei von der „tollen Atmosphäre“ der Olympischen Spiele 1972 in München inspiriert. Die Geiselnahme der israelischen Athleten mit zahlreichen Toten unterschlug er.
Sowieso sind die Spekulationen abstrus. Der Regenbogen hat mit der deutschen Kleidung wenig gemein. Hellblau und Weiß sind nicht Teil des Regenbogens. Dabei hätte Bogner sich zusammen mit Google und dem Guardian und anderen, in eine Reihe von Firmen eingliedern können, die sich, mit der Verwendung der Regenbogenfarben in ihren Web-Auftritten, solidarisch gegen die anhaltende Diskriminierung schwuler und lesbischer Menschen stellen. Schade eigentlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“