Debatte um Tierhaltung: Zoodirektor kritisiert Knut-Hysterie
Den Direktor des Berliner Zoos stört die übertriebene Trauer um Eisbär Knut. Die meisten Deutschen sind derweil überzeugt, dass Tiere in Zoos nicht artgerecht gehalten werden können.
BERLIN dpa | Rund eine Woche nach dem Tod des weltberühmten Berliner Eisbären Knut ist eine Debatte über den Umgang mit Zootieren entbrannt. Der Direktor des Zoologischen Gartens in Berlin, Bernhard Blaszkiewitz, hält die weltweite Trauer für übertrieben. "Ich hatte Knut auch gerne", sagte Blaszkiewitz der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. "Aber in Japan sind mehr als 20 000 Menschen gestorben. In Nordafrika herrscht Krieg." Knuts Fans trauern dagegen weiter. Sie schalteten im Tagesspiegel eine Todesanzeige.
Der Star des Berliner Zoos war am 19. März im Alter von nur vier Jahren gestorben. Er brach vor zahlreichen Zuschauern plötzlich in seinem Gehege zusammen und stürzte ins Wasser. Eine erste Sektion ergab, dass Knut eine schwere Gehirnerkrankung hatte.
Unterdessen gibt es erneute Spekulationen um den Tod des Bären. "Wir klagen die Zooleitung an, Dich nur verwahrt zu haben", heißt es in der Annonce von Knut-Verehrern, die der Tagesspiegel am Samstag veröffentlichte. Knut habe sich in seinem Gehege zuletzt sehr bedrängt gefühlt.
Auch Tierschützer kritisieren, dass Knut am Ende mit drei älteren Eisbär-Weibchen in einem Gehege leben musste. Sie vermuten, dass das Tier an Stress gestorben sein könnte. Knut war nach der Geburt von seiner Mutter verstoßen und von einem Pfleger per Hand aufgezogen worden. Das Schicksal des Bären hatte weltweit viele Menschen berührt.
Eine Mehrheit der Deutschen ist laut einer Umfrage davon überzeugt, dass Tiere in Zoos nicht artgerecht gehalten werden können. In einer Erhebung der Bild am Sonntag gaben 60 Prozent der befragten Menschen an, dass dies grundsätzlich nicht möglich sei. 36 Prozent der insgesamt 500 Befragten meinten, Löwen, Bären und andere Wildtiere könnten auch in Tierparks artgerecht leben.
Wissenschaftler halten einen epileptischen Anfall für die Todesursache von Knut. "Wir sind absolut sicher, dass Knut durch einen epileptischen Anfall gestorben ist", sagte der Neurologe Christian Elger von der Universität Bonn dem Magazin Focus. Der Krampf schalte beim Sturz ins Wasser alle Schutzreflexe im Gehirn aus, auch beim Menschen. "Epileptiker haben ein 23 Mal höheres Risiko, durch Ertrinken zu sterben", sagte Elger. Eine erste Sektion von Knuts Gehirn hatte ergeben, dass das Tier an einer Gehirnerkrankung litt. Die Untersuchungen in der Pathologie am Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) sind noch nicht abgeschlossen. Am kommenden Donnerstag sollen die Ergebnisse bei einer internationalen Pressekonferenz bekanntgegeben werden.
"Ich arbeite seit 37 Jahren in Zoos und muss sagen: So viel Aufmerksamkeit für ein Tier habe ich noch nie erlebt", sagte Zoo-Chef Blaszkiewitz. "Der Grad der Vermenschlichung war extrem." Ob es im Berliner Zoo einen Nachfolger für den verstorbenen Medienstar geben wird, will Blaszkiewitz entscheiden, wenn sich der "Knut-Hype" gelegt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator