Debatte um Tierhaltung: Zoodirektor kritisiert Knut-Hysterie
Den Direktor des Berliner Zoos stört die übertriebene Trauer um Eisbär Knut. Die meisten Deutschen sind derweil überzeugt, dass Tiere in Zoos nicht artgerecht gehalten werden können.
BERLIN dpa | Rund eine Woche nach dem Tod des weltberühmten Berliner Eisbären Knut ist eine Debatte über den Umgang mit Zootieren entbrannt. Der Direktor des Zoologischen Gartens in Berlin, Bernhard Blaszkiewitz, hält die weltweite Trauer für übertrieben. "Ich hatte Knut auch gerne", sagte Blaszkiewitz der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. "Aber in Japan sind mehr als 20 000 Menschen gestorben. In Nordafrika herrscht Krieg." Knuts Fans trauern dagegen weiter. Sie schalteten im Tagesspiegel eine Todesanzeige.
Der Star des Berliner Zoos war am 19. März im Alter von nur vier Jahren gestorben. Er brach vor zahlreichen Zuschauern plötzlich in seinem Gehege zusammen und stürzte ins Wasser. Eine erste Sektion ergab, dass Knut eine schwere Gehirnerkrankung hatte.
Unterdessen gibt es erneute Spekulationen um den Tod des Bären. "Wir klagen die Zooleitung an, Dich nur verwahrt zu haben", heißt es in der Annonce von Knut-Verehrern, die der Tagesspiegel am Samstag veröffentlichte. Knut habe sich in seinem Gehege zuletzt sehr bedrängt gefühlt.
Auch Tierschützer kritisieren, dass Knut am Ende mit drei älteren Eisbär-Weibchen in einem Gehege leben musste. Sie vermuten, dass das Tier an Stress gestorben sein könnte. Knut war nach der Geburt von seiner Mutter verstoßen und von einem Pfleger per Hand aufgezogen worden. Das Schicksal des Bären hatte weltweit viele Menschen berührt.
Eine Mehrheit der Deutschen ist laut einer Umfrage davon überzeugt, dass Tiere in Zoos nicht artgerecht gehalten werden können. In einer Erhebung der Bild am Sonntag gaben 60 Prozent der befragten Menschen an, dass dies grundsätzlich nicht möglich sei. 36 Prozent der insgesamt 500 Befragten meinten, Löwen, Bären und andere Wildtiere könnten auch in Tierparks artgerecht leben.
Wissenschaftler halten einen epileptischen Anfall für die Todesursache von Knut. "Wir sind absolut sicher, dass Knut durch einen epileptischen Anfall gestorben ist", sagte der Neurologe Christian Elger von der Universität Bonn dem Magazin Focus. Der Krampf schalte beim Sturz ins Wasser alle Schutzreflexe im Gehirn aus, auch beim Menschen. "Epileptiker haben ein 23 Mal höheres Risiko, durch Ertrinken zu sterben", sagte Elger. Eine erste Sektion von Knuts Gehirn hatte ergeben, dass das Tier an einer Gehirnerkrankung litt. Die Untersuchungen in der Pathologie am Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) sind noch nicht abgeschlossen. Am kommenden Donnerstag sollen die Ergebnisse bei einer internationalen Pressekonferenz bekanntgegeben werden.
"Ich arbeite seit 37 Jahren in Zoos und muss sagen: So viel Aufmerksamkeit für ein Tier habe ich noch nie erlebt", sagte Zoo-Chef Blaszkiewitz. "Der Grad der Vermenschlichung war extrem." Ob es im Berliner Zoo einen Nachfolger für den verstorbenen Medienstar geben wird, will Blaszkiewitz entscheiden, wenn sich der "Knut-Hype" gelegt hat.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt