Debatte um Pfarrerin in Dänemark: Verständnis für Terroristen von Oslo
Eine protestantische Pfarrerin in Dänemark hält die Tat des Norwegers Breivik für "wohlbegründet". Die Kirche schweigt, Islamkritiker stimmen zu.
STOCKHOLM taz | Es sei zutiefst beunruhigend, dass jemand überhaupt die Frage stellen könne, wo der Hass eines Anders Breivik herkomme: Es ist der "Multikulturalismus". Seit den Kreuzzügen sei klar, dass das christliche mit dem muslimische Menschenbild nicht zusammenpasse. Wo sie aufeinanderstoßen, gebe es Spannungen und offenen Kampf. Geschrieben hat diese Sätze Sørine Gotfredsen, Vertreterin der protestantischen dänischen Staatskirche und Pfarrerin der Jesuskirche im Kopenhagener Stadtteil Valby.
Schon früher mit islamfeindlichen Äußerungen aufgetreten, wurde ihr von der konservativen dänischen Berlingske Tidende eine Woche nach den Terrortaten von Oslo Platz für einen Debattenbeitrag eingeräumt. Dort argumentiert sie, "dass das Massaker von Utøya unausweichlich und wohlbegründet sei", fasst die Kopenhagener Politiken zusammen.
Und fügt hinzu: "Sie war wohl kaum psychotisch, als sie dies schrieb." Berlingske Tidende sah sich mittlerweile veranlasst durch Chefredakteurin Lisbeth Knudsen klarzustellen, dass eine solche Meinung "in keinster Weise" dem Standpunkt der Zeitung entspreche.
Auf eine Distanzierung seitens der "Folkekirken", der größten dänischen Kirchengemeinschaft, der vier von fünf DänInnen angehören, wartet man bislang aber vergebens. Gotfredsens Äußerungen hätten nichts mit ihrer Amtsausübung zu tun, lässt der Kirchenvorstand der Jesuskirche Valby wissen.
Gotfredsen, die Breivik eine "glänzende Rationalität" bescheinigt und weitere Massaker vorhersieht, erhält vielmehr Zustimmung von Mitgliedern des islamkritischen Netzwerks der Kirche ("Islamkritisk Netværk i Folkekirken"), dem nach eigener Aussage 124 Pfarrer und Theologen angehören. Von ihnen erklären sich mehrere gegenüber dem Kristeligt Dagblad als einig mit Gotfredsen oder zeigen Verständnis für deren Äußerungen.
Selbst der rechtspopulistischen "Dänischen Volkspartei" geht der Versuch, die Handlung eines Massenmörders als rational darzustellen, zu weit. Sie schätze Gotfredsen, erklärt deren Chefin Pia Kjærsgaard: "Aber hier bin ich nicht mit ihr einig. Man soll nicht versuchen, in einem kranken Hirn zu forschen."
Die Pfarrerin selbst meint teilweise missverstanden worden zu sein. Und strategisch ungünstig sei der zu frühe Veröffentlichungszeitpunkt ihres Beitrags gewesen. Es gehe nicht um Ton und Timing, erwidert ein Pfarrerkollege in Politiken: Gotfredsen gebe auch noch den Ermordeten die Schuld für den Hass ihres Mörders.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter