Debatte um Bau des Mainzer Kraftwerks: Union entdeckt den Klimaschutz
Der rheinland-pfälzische CDU-Landeschef spricht sich plötzlich gegen das geplante Kohlekraftwerk in Mainz aus. Dafür sollen aber die Atomkraftwerke länger laufen.
MAINZ taz "Die Verbrennung von Steinkohle ist eine rückwärtsgewandte Technologie und einer der klimaschädlichsten Wege zur Stromerzeugung. Es kann nicht unser Ziel sein, diesen Weg zu gehen." Zu dieser Einsicht kam jetzt Christian Baldauf, Landes- und Landtagsfraktionsvorsitzender der rheinland-pfälzischen CDU. Und er teilte die Einsicht auch noch mit - nach einem Gespräch mit Vertretern der Bürgerinitiative "Kohlefreies Mainz" an diesem Freitag.
Am Freitag letzter Woche hatten die Bürgerinitiativen aus Mainz und Wiesbaden der Genehmigungsbehörde knapp 60.000 Einwendungen gegen den von der Kraftwerke Main-Wiesbaden AG (KMW) geplanten Kraftwerksbau übergeben. Die KMW will in den Mainzer Rheinauen ein Kohlekraftwerk mit über 800 Megawatt Leistung errichten. Tatsächlich gebe es dagegen "ernst zu nehmende ökologische, wirtschaftliche und vor allem gesundheitliche Bedenken", meint jetzt Unionschef Baldauf. Deshalb müssten nun "alle Möglichkeiten zum Verzicht auf das klimaschädliche Kohlekraftwerk in Erwägung gezogen werden" - etwa der Bau eines Gaskraftwerkes, für das schon eine Baugenehmigung existiere.
Dass der kommunale Energieversorger KMW inzwischen selbst die Verlängerung dieser Baugenehmigung beantragt habe, wertete der Christdemokrat denn auch als Hinweis darauf, dass es ganz offenbar "entgegen der bisherigen Behauptungen der KMW" doch eine umsetzbare Alternative zu einem Kraftwerk mit Steinkohleverfeuerung gebe.
Unionschef Baldauf stellt sich damit gegen die Lokalpolitiker seiner Partei in Mainz und in Wiesbaden, die weiter das Kohlekraftwerk favorisieren. Auch die Landesregierung unter Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) gehört zu den Befürwortern der Kohleverfeuerung in einem neuen Kraftwerk auf den Ingelheimer Auen. Ganz im Gegensatz zu den Genossen in Hessen, die mit dem Schattenminister im Kompetenzteam von Parteichefin Andrea Ypsilant, dem "Solarpapst" Hermann Scheer, voll auf erneuerbare Energien setzen.
Überholt jetzt also die CDU in Rheinland-Pfalz die SPD "links" und avanciert nach den nicht mehr im Landtag vertretenen Grünen zur Klimaschutzpartei Nummer zwei im Lande? Wohl kaum. Baldauf nämlich verbindet sein Veto gegen den Kohlekraftwerksbau mit einem Appell zur Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken "für eine Übergangzeit". Neue AKW will allerdings auch er nicht mehr bauen lassen.
"Atemberaubend" nennen die Grünen im Lande den "Kurswechsel" der Union. Sie sehen die knapp 60.000 Einwendungen der Bürger gegen das Kohlekraftwerk als "ursächlich für den Gesinnungswandel" an. "Ein schöner Erfolg der Bürgerinitiativen", so Landesvorstandssprecherin Eveline Lemke-Ziebeil.
KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart