piwik no script img

Debatte über NetzrückkaufWahrheit und Erpressung

Kaufe die Stadt die Versorgungsnetze, rücke die Konzession für ihren Betrieb in weite Ferne, sagt der Bürgermeister. Die Grünen-Fraktion wittert Panikmache.

Behält der Energiekonzern die Finger im Netz-Spiel? Vattenfall-Techniker zwischen Fernwärmeleitungen. Bild: dpa

Egal, wie der Volksentscheid über einen Rückkauf ausgeht – Hamburgs Strom-, Gas- und Fernwärmenetze bleiben faktisch beim Energieriesen Vattenfall. Dieser Eindruck zumindest drängte sich auf während der aufgeheizten Bürgerschaftsdebatte zum Thema am gestrigen Mittwoch. Da warf die Grünen-Abgeordnete Anja Hajduk dem Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) vor, er bereite schon darauf vor, dass „der Volksentscheid – sollte er aus Sicht der Stadt verloren gehen – vom Senat gar nicht umgesetzt wird“.

Eines habe der Bürgermeister klargemacht, so Hajuk: Bei der Konzessionsausschreibung im kommenden Jahr, welche die faktische Verfügung über die Energienetze für die nächsten 20 Jahre regelt, werde die Stadt sich nur „mit einer leeren Hülle bewerben“, ohne jede Chance, den Zuschlag auch zu erhalten.

Das Szenario, das Scholz in seiner Rede entworfen hatte: Sollte sich eine Mehrheit der Abstimmenden am 22. September dafür aussprechen, dass die Netze vollständig in die öffentliche Hand zurückkehren, müsste die Stadt bei der Konzessionsvergabe gegen Vattenfall antreten. Der Betrieb der Netze muss 2014 neu ausgeschrieben werden. Ein personalstarker, erfahrener Betreiber konkurriere dann mit einer eben gegründeten „GmbH noch ganz ohne Mitarbeiter“, so Scholz, deren einziges Pfund die bloße Behauptung sei: „Wir sind besser.“

Die bittere Wahrheit – oder ein schlichtes politisches Erpressungsmanöver des Sozialdemokraten? Unterstützung erhielt Scholz ausgerechnet von Walter Scheuerl aus der CDU-Fraktion: Der sagte, bis zum 15. Januar 2014, der Bewerbungsfrist für die Netzkonzession, könne die Stadt nicht einmal ihre laufenden Verträge mit Vattenfall rückabwickeln. Diese sehen eine Beteiligung der Stadt an den Netzen in Höhe von 25,1 Prozent vor. Scheuerl zufolge würde jeder Versuch, sich dann mit „einer kleinen Mantelgesellschaft“ um die Konzessionen zu bewerben, „zu einem Missbrauchsverfahren vor dem Bundeskartellamt“ führen.

Eine Prognose, der Jens Kerstan (Grüne) widersprach. Er verwies im Parlament auf bundesweit 170 Rekommunalisierungen lokaler Netze, bei denen anschließend der Betrieb übernommen wurde. Er sehe keinen Grund, so Kerstan, dass das in Hamburg nicht gelingen sollte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • B
    Brennessel

    Remember LBK. Remember Pflegen und Wohnen...

    Was der Bürger will ist doch dem Oberschichtschmarotzer schxxx-egal

  • SA
    Statt Argumente schlechte Sozi Bilanz

    @Schietbüddel: Rendite Netzentgelte 7 bis 9%, nach Vatt´nSozenmodell 4,5 %.

  • SA
    Statt Argumente schlechte Sozi Bilanz

    Scholz fehlen die Argumente. Sein Modell ist schlechter, auch finanziell: Die Bundesnetzagentur zahlt etwa die Hälfte mehr an Erlösen für die STrom und Gasnetze aus als die Dividende, die Vattenfall an die Stadt laut Vertrag zahlen wird. Sozis können halt nicht rechnen.

     

     

     

    Und ist es ein Skandal das nicht durch eine Behörde regulierte Fernwärmenetz auf ewig an Vattenfall zu vergeben. Das ist ein Schildbürgerstreich. 2/3tel des Gesamtpaketes bzw. Wertes macht die Fernwärme aus... Nein, Sozis können nicht rechnen.

    • @Statt Argumente schlechte Sozi Bilanz:

      Natürlich ist die Dividende geringer, sonst wäre eine 25%-ige Beteiligung wohl auch kaum günstiger als ein kompletter Rückkauf. Das berechnet man als Sozenfeind aber natürlich nicht. Vielleicht fällt ja jemand darauf rein.