Debatte über Jugendkriminalität: Grüne für Verbot von Homophob-Rap
Die Grünen stimmen in den verbreiteten Konsens ein, dass früher und schneller gegen Jugendgewalt gehandelt werden muss - mit einer Idee unterscheiden sie sich jedoch.
BERLIN taz Fünf Tage vorm Ende des Wahlkampfes in Hessen und Niedersachsen hat die Grünen-Fraktion im Bundestag ein Konzept gegen Jugendkriminalität verabschiedet.
In dem Papier "Handeln statt einfach sitzen lassen - Jugendgewalt wirksam bekämpfen" werden Strategien zur Prävention und zur Bestrafung beschrieben. Der grüne Jugendpolitiker Kai Gehring sagt, er gehe davon aus, "dass uns das Thema auch über die Landtagswahlen hinaus begleitet". Dies sei an den "starken Kampfansagen" der Koalitionspolitiker zu erkennen.
Die Grünen stimmen in den verbreiteten Konsens ein, dass früher und schneller gegen Jugendgewalt gehandelt werden muss, also Prävention und zeitnahe Bestrafung nötig sind. Außerdem fordern sie Investitionen in die "aufsuchende", an der Haustür klingelnde Sozialarbeit, und Kampagnen für gewaltfreie Erziehung zusammen mit den Migrantenverbänden.
Um den "Dreischritt jung, Migrant, Bildungsverlierer" zu durchbrechen, müsse die Hauptschule abgeschafft, das gesamte Schulwesen reformiert werden. Der Anteil von Männern in Erziehungsberufen müsse erhöht werden. Zur Frage, wie dies gehen solle, nennt Gehring eine "Ausbildung auf Hochschulniveau" samt "besserer Bezahlung". Dies sei geschlechterpolitisch unproblematisch, weil von der Forderung auch die Erzieherinnen profitierten.
Als eine Ursache für Jugendkriminalität sehen die Grünen auch die Darstellung von Gewalt in den Medien. HipHop müsse den gleichen Kriterien unterworfen werden wie andere Textsorten, sofern in den Songs zu Gewalt aufgerufen werde. "Hetze etwa gegen Schwule muss entsprechend verboten und unterbunden werden", sagt Gehring. In die Selbstkontrolle der Videospiele müssten auch Online-Spiele aufgenommen werden. Die Polizei brauche mehr Möglichkeiten, Messer einzusammeln.
Die Grünen legen sich nicht fest, welcher der widerstreitenden kursierenden Statistiken über Zu- oder Abnahme von Jugendgewalt sie folgen, erklären aber: Die Wahrnehmung, "dass jugendliche Täter immer zahlreicher und jünger würden, lässt sich empirisch nicht belegen."
Gehring sagt auch, dass noch nicht einmal klar sei, ob der Anteil der nicht-deutschstämmigen Jugendlichen in der Kriminalstatistik tatsächlich signifikant höher sei als in der Bevölkerung. So heißt es etwa, in den Großstädten stellten nichtdeutsche Jugendliche 40 Prozent der auffälligen Jugendlichen. Dies entspricht aber nur der demographischen Entwicklung in den Großstädten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich