Debatte Wahlen in Ungarn: Ruhig Blut
Die Erfahrung zeigt, dass sich auch die rabiatesten Rebellen mäßigen, sind sie erst einmal an der Macht. Das wird auch in Ungarn so sein.
V iktor Orbán hat jahrelang mit seiner radikalen Rhetorik eine geradezu hasserfüllte Stimmung gegen die eben abgewählten Sozialdemokraten geschürt. Dass die politischen Gräben zwischen den weltanschaulichen Lagern in keinem anderen Land Europas tiefer sind, ist sein Verdienst. Und seine Rechnung ist jetzt vorerst aufgegangen. Orbán wird mit einer Machtfülle regieren können, die die Opposition schaudern lässt.
Wenn der neue Premier all das wahrzumachen versucht, was er in seinen Brandreden versprochen hat, dann haben Andersdenkende tatsächlich Grund zum Fürchten. Die Erfahrung zeigt aber, dass sich auch die rabiatesten Rebellen mäßigen, wenn sie einmal an der Macht sind. In Ungarn kann Orbán mit seiner Zweidrittelmehrheit im Parlament zwar fast unumschränkt herrschen, doch die Europäische Union, der das Land vor sechs Jahren mit großer Begeisterung beigetreten ist, hat allen ihren Mitgliedern längst ein enges Korsett angelegt.
Orbáns Gelöbnis, nie würde ein Fremder in Ungarn Ackerland erwerben dürfen, verstößt ganz klar gegen die Richtlinien der EU. Und sein Plan, die Angehörigen der ungarischen Minderheit in den vom Trianon-Vertrag vor neunzig Jahren abgetrennten Gebieten mit Pässen auszustatten, würde die ohnehin schon gespannten Beziehungen zu Rumänien und der Slowakei weiter belasten. Ebenso wie den Haushalt. So ist die Frage, ob der Pass auch ein Anspruch auf ungarische Sozialleistungen garantiert.
Dass Orbán sich entschied, mit János Martonyi einen erfahrenen Mann zum Außenminister zu machen, der während seiner ersten Amtszeit keine schlechte Figur abgab, wird bei den Nachbarn als gutes Signal gewertet. In acht Monaten tritt Ungarn erstmals den Ratsvorsitz der EU an.
Aber schon vorher muss Orbán sich entscheiden, ob er sich auch nach innen zum moderaten Staatsmann mausert, oder ob er weiter den Krawallmacher gibt, der gefährlich nahe an der faschistischen Partei Jobbik anstreift.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden