piwik no script img

Debatte Sparkonzept von Schwarz-GelbTückische Umdeutung

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Das Sparkonzept steht. Sozialkürzungen werden als "effizient" verkauft. Das ist pure Ideologie und Kalkül mit Blick auf die Mittelschichten

Nun ist es also eingetreten: Kritiker, die im vergangenen Jahr in der Finanzkrise vor der zunehmenden Verschuldung und vor sozialen Kürzungen warnten, wurden noch als Schwarzseher gescholten. Doch jetzt liegt das größte Sparkonzept der bundesdeutschen Geschichte vor - und ist ein drastisches Beispiel für politische Umdeutungen und Verlagerungen, die Ungerechtigkeiten kaschieren.

80 Milliarden Euro müssen bis zum Jahr 2014 im Bundeshaushalt eingespart werden, wegen der hohen staatlichen Verschuldung und der selbst verordneten Schuldenbremse, die in der Zukunft wirkt. Nun ist wenig dagegen einzuwenden, dass steuerliche Nachlässe für energieintensive Unternehmen abgebaut werden, eine Luftverkehrsabgabe kommt und die Bundeswehr ihr Personal reduziert. Doch warum sollen Arbeitslose und Wohngeldempfänger bluten für die Folgen einer global ausgelösten Wirtschafts- und Finanzkrise, für die sie nichts, aber auch gar nichts können?

Bild: taz

Barbara Dribbusch ist Inlandsredakteurin der taz

Laut Sparkonzept sollen Empfänger von Arbeitslosengeld I, die in den Bezug von Hartz IV rutschen, keine auf zwei Jahre befristeten Zuschüsse mehr erhalten. Es gibt weniger Beschäftigungsmaßnahmen für Erwerbslose. Das Elterngeld für Hartz-IV-Empfänger mit Neugeborenen soll gestrichen werden. Der Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger entfällt. 5 Milliarden sollen im nächsten Jahr bei den Sozialausgaben eingespart werden. Und im folgenden Jahr noch deutlich mehr - und so geht es weiter bis 2014.

Wenn staatliche Ausgaben gekürzt werden, trifft dies naturgemäß die Schwachen, denn vor allem sie bekommen Transfergelder. Deswegen ist die Alternative "Steuern erhöhen" oder "Ausgaben kürzen" die entscheidende Verteilungsfrage. Die Regierungskoalition hat sich für die zweite Finanzierungsvariante entschieden.

Die Sparaktionen werden dabei mit Umdeutungen begleitet - und das ist gruselig: Das Sparen soll als etwas Verantwortungsvolles und daher Edles, eine Art nationale Aufgabe verkauft werden. "Freibier für alle macht beliebt, aber dann fährt der Karren vor die Wand", sagt FDP-Chef Guido Westerwelle. Er tritt auf als einer, der das Realitätsprinzip verkörpert, eine Wahrheit, die nicht mehr hinterfragt werden kann. Das ist eine hochwirksame ideologische Konstruktion.

Dazu passt, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel wieder von Sozialleistungen spricht, die "effizienter" eingesetzt werden sollen. FDP-Generalsekretär Christian Lindner hatte bereits erklärt, ein Elterngeld, das Hartz-IV-Empfänger 14 Monate lang zusätzlich zu ihrer Sozialleistung bekommen, sei "systemwidrig".

Nun ist es schon gewagt, nach einer Wirtschafts- und Finanzkrise mit bislang ungekannten Staatshilfen etwas von "Systemwidrigkeit" zu erzählen. Welches "System" lag eigentlich der Maßnahme zugrunde, den Bürgern im vergangenen Jahr öffentliches Geld zu zahlen, wenn sie ihr betagtes Auto vorzeitig gegen einen Neuwagen austauschten? Viele der Konjunkturmaßnahmen im vergangenen Jahr wirken heute wie "Top Kill"-Rettungsversuche in einer Notsituation, für die es keine Blaupause gab.

Und was sind beispielsweise "effiziente" Arbeitsmarktmaßnahmen, auch von der Kanzlerin jetzt wieder eingefordert? Oft werden den Chancenlosen vom Jobcenter nur einige Monate Beschäftigung und ein kleines Zusatzeinkommen geboten; dabei geht es um Lebensqualität. Ob das nun "effizient" ist oder nicht, ist schlichtweg eine Frage der sozialen Perspektive.

Es ist symptomatisch, dass jetzt wieder die Sprache aus der "Agenda 2010" - also aus der Zeit der Einführung von Hartz IV - benutzt wird, um das Sparen als eine Art moralische Sanierung zu verkaufen. Das klingt ganz so, als seien in Deutschland bislang Wohltaten verteilt und die Transferempfänger verwöhnt worden.

Dabei wurde aber schon seit Jahren gespart: Walter Riester (SPD) musste zu Zeiten von SPD-Finanzminister Hans Eichel im Jahr 2000 umgerechnet 6,4^hMilliarden Euro einsparen. Es folgten Rentenreformen, Hartz IV, mehr Eigenbeiträge für die Krankenversorgung. Ein Aufwuchs an Sozialleistungen sieht anders aus.

Schon das Wort von der "Verschuldung" führt in die Irre. Bei einer "Verschuldung" ist irgendwer verantwortlich und muss das abzahlen. Die staatlichen Schulden sind infolge einer global ausgelösten Finanz- und Wirtschaftskrise, den damit verbundenen sinkenden Steuereinnahmen und den Ausgaben durch die Konjunkturpakete entstanden - und durch die vereinbarte "Schuldenbremse", die die Bezahlung wie einen unverantwortlichen Ratenkredit in die Zukunft verschob. Diejenigen, die jetzt leiden sollen, sind nicht dafür verantwortlich.

Die Verlagerung von Schulden als eine Art moralische Sanierung zu verkaufen ist politisches Kalkül. Die Regierung setzt aber wohl auch darauf, dass die wechselseitige Solidarität schwindet, wenn alle sparen sollen. Die Angehörigen der Mittelschichtmilieus murren etwa über die milde Absenkung des Elterngeldes und leiden ohnehin unter den Löchern in den kommunalen Finanzen, unter lückenhaftem Lehrpersonal in den Schulen, langen Arztwartezeiten als Kassenpatient und befristeten Arbeitsverträgen. Sollen sich die Hartz-IV-Empfänger also nicht so haben.

Und dann gibt es ja auch Milderndes: Die Regierung weist beim Sparen ökologische Elemente vor, indem sie Subventionen für die energieintensiven Unternehmen kürzt. Auch die hohe Besteuerung von Atomenenergie ist ein geschickter Schachzug - dabei können die WählerInnen leicht vergessen, dass die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken allen früheren Zusagen widerspricht.

Es erschien der schwarz-gelben Regierungskoalition mit Blick auf breite Wählerschichten sicherer, weder eine Erhöhung von Spitzensteuersätzen, Erbschaft- oder Vermögensteuern ernsthaft zu diskutieren. Diese Diskussion wäre nötig gewesen, wenn es um die Begleichung von "Schulden" als eine Art nationaler Kraftakt geht. Letztlich zählen aber nur die Mehrheiten. Das Sparkonzept mit seiner ideologischen Verpackung zeigt auf drastische Weise diesen Stand der Verteilungsdebatte an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Y
    Yasi

    Gerade Kinder kosten viel Geld und Hartz-IV geht schnell: Warst Du selbständig oder nach 12 Monaten bist Du dort. Die Regierung verbreitet damit mehr Pessimismus und Ängste - das hat Konsequenzen. Die Leute sparen mehr, geben weniger aus, schieben Investitionen auf - warhscheinlich wirkt dieses Sparpaket in ganz anderen Bereichen nach.

    Und dann kommen noch mehr Leute ohne Arbeit und es steigt noch mehr Druck auf, wieder zu sparen.

    Gerade Familien sollten vom Staat geschützt werden, ich glaube, das steht auch im Grundgesetz.

    Und wie geht das eigentlich rechtlich: Müssen nicht alle Menschen gleich behandelt werden?

  • C
    Ceylan

    Ich kenne einige Familien, die gerade das Elterngeld dringend gebraucht haben. Warum eine christliche Regierung als erstes bei armen Familien einspart?

    Weil sie eben gar nicht mehr christlich sind.

    Für mich ist dieses Sparpakett der Hohn. Letztlich verteilt diese Regierung unser Geld, wir alle bezahlen das und ich bin mit der Verteilung nicht einverstanden. Warum ziehen sie nicht aus Afghanistan ab, sparen bei Griechenland und der EU? Oder bei diesen Bankgarantien?

    Warum spart man bei armen Menschen, dann noch Kindern, bzw. Säuglinge?

  • N
    NixDa

    Kein Heizkostenzuschuß mehr bei Hartz 4. In England haben die Armen im Winter die Wahl: entweder sie heizen; oder sie heizen nicht und kaufen sich etwas zu essen. Deutschland...ein Armutszeugnis!

    Für Hartz4 Empfänger kein Elterngeld mehr? Entschuldigung, was ist denn aus diesem Lande geworden? Dann schreibt gleich in euer Grundgesetz "gefördert werden grundsätzlich die Kinder der Wohlhabenden". Was die anderen betrifft...äh...naja,...

    Hm, wie wärs mit dem Status "Kinder 4. Klasse"? Bildung, Butterbrot, Kleidung... Kein Geld? Naja, auch als Kinder selber schuld. Wollen wir sowas? Wollen wir so ein Land wirklich?

    Spart euch zukünftig die Phrasedrescherei mit der 'Bildungsarmut'. Ihr jagt diese Menschen und deren Kinder noch mehr in Armut. In materielle Armut. Ohne Zukunft. Ihr wollt noch mehr Tafeln? Kriegt ihr nun. Für was steht denn diese angebliche Republik noch?

    Die wissen schon, wieso sie den Bundeswehreinsatz im Inneren wollen.

    Zeit, die Ruhe zu brechen!

  • H
    HamburgerX

    Und was können "energieintensive Unternehmen", Lufthansa&Co. und "die Bundeswehr" für die Finanzkrise?

     

    Ebenfalls nichts, aber auch gar nichts.

     

    Die Verantwortlichen sind letztlich die handelnden Regierungen in den USA, in Deutschland und anderswo. Ein künstliches Wachstum durch eine große Immobilienblase in den USA hat auch zu künstlichen Mehreinnahmen durch Konjunkturstrohfeuer geführt, die wiederum für Sozialleistungen verwendet wurden.

     

    Es ist daher nur folgerichtig, dass auch der Sozialbereich daran glauben muss.

     

    Der Reflex, ständig und über Jahrzehnte Erhöhungen von Sozialleistungen zu fordern (Gewerkschaften, Linke etc.) und wenn es um minimale Korrekturen gleich immer von Ungerechtigkeiten zu reden, sollte dringend hinterfragt werden. Denn die Sozialleistungten sind defakto - trotz Hartz4 - immer weiter gestiegen.

     

    Was verteilt wird, muss erarbeitet werden. Nach dieser Grundlogik könnten die Sozialkürzungen sogar viel höher ausfallen.