piwik no script img

Debatte Rassismus gegen die RomaHerder lebt

Kommentar von William Totok

Der Hass auf die Roma ist das Erbe der Aufklärung. Deshalb steckt er so tief in unseren Köpfen.

D er EU-Gipfel endete letzte Woche in einem Eklat. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy fühlte sich wegen seiner Romapolitik zu Unrecht angegriffen und behauptete dreist, auch in Deutschland würden demnächst Roma-Lager geräumt. Berlin dementierte sofort, und auch der Zentralrat der Sinti und Roma aus Deutschland teilte umgehend mit, dass solche Lager in Deutschland gar nicht existierten. Damit hatte Sarkozy nicht gerechnet.

Einfacher erwies sich die Verständigung mit dem rumänischen Amtskollegen Traian Basescu. Rumänien und Frankreich, ließ man verlautbaren, wollen im Konflikt um die Roma-Rückführungen auf einen Vermittler verzichten. In Rumänien, sagte Rumäniens Staatspräsident Basescu, gebe es eine Million Roma, die integriert seien. Für die Nomaden unter den Roma müsse aber eine intelligentere Lösung gefunden werden als die einfache Ausweisung oder Rückführung in ihr Land, fügte der rumänische Staatschef hinzu.

Streicht den NGOs das Geld

William Totok

ist Schriftsteller und Publizist. In seiner Heimat Rumänien gehörte er in den 1970er Jahren zum Dissidenten-Literaturkreis "Aktionsgruppe Banat", seit 1987 lebt er in Berlin. Zuletzt forschte er zur Geschichte des Holocaust in Rumänien.

Basescu fiel bereits als Oberbürgermeister von Bukarest besonders unangenehm auf, als er die Öffentlichkeit im Jahr 2003 mit dem schmissigen Vorschlag überraschte, für die Roma am Rande der Hauptstadt Stellplätze einzurichten und sie auf diese Weise aus der Ortschaft zu entfernen. Vor drei Jahren, als er bereits Präsident war, beschimpfte er eine Journalistin als "stinkende Zigeunerin". Wenn er nun erklärt, man möge den Nichtregierungsorganisationen auf europäischer Ebene keine europäischen Gelder mehr zur Verfügung stellen, dann heißt dies im Klartext, Roma-NGOs unterschlagen die Hilfsmittel, können mit Finanzen nicht umgehen und verleumden zudem die offizielle Integrationspolitik des rumänischen Staates. Und er setzte dann noch eins drauf und sagte, es sei ein Fehler gewesen, die gängige Bezeichnung "Zigeuner" abgeschafft und durch den Begriff "Roma" ersetzt zu haben.

Seit Jahrhunderten gelten Roma als nicht integrierbar. Als einer der ersten formulierte diese These der bekannte deutsche Aufklärer Johann Gottfried Herder (1744-1803). Obwohl er mit seinem Plädoyer für Toleranz und Völkerverständigung wegweisend für die europäische Geistesgeschichte war, formulierte er in seinem Hauptwerk "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" (1784/91) all jene Vorurteile gegen Roma und Juden, die später den ideologischen Ausgangspunkt für den militanten und mörderischen Antisemitismus und Antiziganismus des 20. Jahrhunderts lieferten. Herder beschreibt die Roma als ein "zahlreiches, fremdes, heidnisches, unterirdisches Volk", als eine "verworfene Indische Kaste, die von Allem, was sich göttlich, anständig und bürgerlich nennet, ihrer Geburt nach entfernt ist". Wozu taugen die Zigeuner in Europa, fragt sich Herder weiter und antwortet: "zur militärischen Zucht, die doch Alles aufs Schnellste discipliniert". Übersetzt in die Sprache Sarkozys, hieße das: Polizeieinsatz, Zwangsräumung, Ausweisung und Beschneidung der Freizügigkeit.

Gedudel stört Volksmusik

In Rumänien mag man derartige harsche Lösungen, gelten Roma doch schlechthin als Leute, die dem Image des Landes schaden. Häufig werden im östlichen Europa deshalb Roma als eine schwer sozialisierbare, kriminelle und parasitäre Kategorie beschrieben. Und nicht zuletzt als eine demografische Gefahr und eine Volksgruppe, die insbesondere mit ihrem Gedudel die rumänische Musiktradition durch eine geschmacklose Subkultur verseucht.

Kurz nach der rumänischen Revolution von 1989 entluden sich die Spannungen zwischen Roma und der Mehrheitsbevölkerung in pogromartigen Ausschreitungen. Extremistische Parteien forderten die Errichtung von Internierungslagern für Roma oder deren Ausweisung aus dem Land. Vereinzelt hörte man auch den Ruf nach der Antonescu-Lösung. Die von dem Hitlerverbündeten und faschistischen Militärdiktator Ion Antonescu eingeleitete ethnische Säuberungsaktion kulminierte in den Jahren 1941-1944 in der Internierung rumänischer Roma in KZ-ähnlichen Einrichtungen, in denen Tausende verhungerten.

Ohne politische Vertretung

Laut offiziellen Statistiken leben in Rumänien 500.000 Roma, in inoffiziellen Schätzungen ist die Rede von zwei bis drei Millionen. Durch den Zusammenbruch der sozialistischen Industrie- und Landwirtschaftsbetriebe hatten nach 1990 fast alle Roma ihre Arbeit verloren. In ihren zumeist am Rande der Ortschaften angesiedelten Behausungen herrschte totale Armut. Eine Folge dieses desolaten Zustands war auch der Anstieg der Kriminalität.

Als die ersten bettelnden Roma in Deutschland auftauchten, wurden sie Anfang des vergangenen Jahrzehnts in Rostock mit Molotowcocktails empfangen. 2010 halten französische Einsatzkräfte der Polizei die Vertreibung der Roma für ihre Aufgabe.

In Rumänien existiert keine Interessenvertretung der Roma und Sinti - wie im Falle anderer nationaler Minderheiten. Die verschiedenen Romaparteien, die im Laufe der Jahre entstanden und sich wegen innerer Querelen rasch auflösten, schafften es nicht, bei den Parlamentswahlen als Block aufzutreten. Die Folge davon ist, dass im rumänischen Parlament nur ein einziger Romaabgeordneter sitzt, der für die Minderheitenvertretung automatisch ein Mandat bekommt.

Das "Romaproblem" ist nicht ausschließlich ein rumänisches oder bulgarisches, sondern es ist ein europäisches Problem. Solange die einzelnen Regierungen die Integrationsproblematik vor sich herschieben und nur dann etwas sagen, wenn es zu folgenschweren Maßnahmen wie in Frankreich kommt, wird diese Bevölkerungsgruppe weiter stigmatisiert und unter Ausgrenzung, der traditionellen Diskriminierung und latenten Ablehnung zu leiden haben. Die gezielte Einschulung der Romakinder, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Roma und eine fachkundige Beratung durch ausgebildete Sozialarbeiter, verbunden mit einer sachgerechten sozialen Direktunterstützung dieser Unterprivilegierten, wären ein wirkungsvoller Anfang. Alles andere wird nicht viel bringen - und Ausweisungen verhindern wegen ihrer moralischen und politischen Ineffizienz tatsächliche Lösungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • Q
    QuatschMitSoße

    @Josef Riga

    "Auch "Sinti" und "Sintezza" sind reine Kunstbegriffe"

     

    sie haben keine ahnung, bitte werfen sie doch nicht alles durcheinander.

     

    sinto und sintezza sind romanes-begriffe, unabhängig davon ob sie sich auch "zigeuner" nennen (was ursprünglich eine fremdbezeichnung ist, die unterschiedliche stämme für sich als bezeichnung akzeptiert haben). in frankreich nennen sie sich auch sinté bzw. manouch (gleicher stamm). das ist ROMANES, hat mit "kunstbegriffen" nix zu tun.

  • JR
    Josef Riga

    Es gibt nur wenige "Roma" die sich selbst so nennen. Auch "Sinti" und "Sintezza" sind reine Kunstbegriffe, bzw. das Hobby von Herrn Romani Rose, dem rührigen Vertreter des deutschen Zigeuner-Dachvereins. Die Roma nennen sich selbst "Zigeuner" in Deutschland. Das hat mir ein junger Mann aus dem Volk der Fahrenden selbs bestätigt.

  • T
    tageloehnerin

    @jzv

    erzähl hier doch bitte nicht so einen quatsch.

     

    "roma" heißt "mensch(en)" und kommt aus dem romanes (sprache der roma) die verwandt ist mit dem indischen sanskrit. aufgrund linguistischer untersuchungen konnte ja überhaupt erst die ursprüngliche herkunft der sinti und roma geklärt werden.

     

    für "zigeuner" gibt es verschiedene etymologische vermutungen. z. b. vom griechischen "athiganoi" ("die unberührbaren"-griech. sekte im frühen mittelalter, nicht zu verwechseln mit der ind. kaste!)

    oder alttürkischen "tschigan" (dt.habenichtse).

     

    zum text:

    auch in arabischen regionen etwa, werden roma marginalisiert und diskriminiert. stellt man vergleiche an, ist indien offenbar das einzige land, in denen roma (mehrheitlich als angehörige der dritten kaste) ihrem selbstverständnis nach unbehelligt leben können.

     

    und hier stellt sich tatsächlich die frage, von @Deutsch Ungarin, aufgeworfen: wieviel "fremdheit" darf's denn sein?

     

    was noch fehlt: die herausragende machtstellung der kirche im mittelalterlichen europa war für roma besonders verhängnisvoll und die folgen sind bis heute wirksam. sie galten als ketzer, spione der türken, hexer und direkte abkömmlinge satans.

     

    was übrigens neben fremdartigen lebensstil und sprache besonders misstrauisch machte: sie schlugen ihre kinder nicht.

     

    lesenswert für interessierte (vielleicht auch für den autor Totok) Djuric/Becken/Bengsch: Ohne Heim, ohne Grab. Die Geschichte der Roma und Sinti.

  • M
    Madlock

    Sehr guter Artikel, es war befreiend und erfreulich Ihn zu lesen.

     

    Vielen Dank.

  • JR
    Josef Riga

    Statt dauernd von Sinti und Roma zu reden, sollte man zunächst einmal zu einem vernünftigen Sprachgebrauch kommen: in allen europäischen Sprachen werden die Fahrenden als "Zigeuner" bezeichnet (cigan, gipsy etc.)Das ist weder pejorativ noch verächtlich gemeint. Es entspricht einfach der Realität. Auch der Umstand, dass die Nazis diesen Begriff benutzten, macht ihn nicht schlecht - sonst dürften wir die Juden auch nicht mehr Juden nennen. Das kanns ja wohl nicht sein. Ich selbst kenne einen jungen Sinto, der auf die Frage, wie sich seine Familie selbst bezeichnen würde, klar antwortete: "wir sind Zigeuner, was denn sonst?" Nie käme ihm in den Sinn, den Begriff "Sinti" zu benutzen. Es ist eine typische deutsche Gutmenschen-Schöpfung, die den Zigeunern übergestülpt wird, wie auch den Musliminnen die Burka und der Schleier von Leuten wie Frau Schwarzer entrissen werden soll. Tolle Emanzipation übrigens!

  • J
    jzv

    Das Wort Roma kommt davon: Waehrend des Ostroemischen Reiches (Konstantinopel) waren sie im Balkan genau so wie alle andere Buerger Roms. Und als solche identifizierten sie sich als sie vor dem Vormarsch der muslimischen Ottomanen dann in das christliche Osteuropa evakuierten. Das Wort Zigeuner ist von der Vermutung das sie aus Aegypten stammten - und ist eine Verzerrung des Wortes Aegypten in anderen Sprachen.

  • DU
    Deutsch Ungarin

    Dieser gut gemeinte und nett geschriebene Artikel enthüllt nicht nur die komplett fehlende Sachkenntnis des Autors, sondern auch das oberflächliche pseudo-linke Gutmenschentum der investigativen Presse.

    Wahr ist: die Klischees über Roma und Sinti sind fest betoniert in den Ost- und Mitteleuropäischen Köpfen, sowohl die diffamierenden als auch die romantisch verklärten. Und wahr ist, dass keiner sie als Nachbarn dulden mag.

     

    Falsch ist, dass es in den Ländern Europas eines "Anfangs" der gezielten Integrationspolitik bedarf. Wenn, dann eines grundlegenden Neuanfangs.

     

    Gerade der Sozialismus hatte die Roma-Integration zum Prestigeobjekt auf die Fahne geschrieben und weder Kosten noch Mühe gescheut, die gesellschaftliche Stellung der (sich selbst so bezeichnenden) "Zigeuner" zu verbessern. Man hat dabei die Augen vor den kulturellen Eigenheiten verschlossen - und ist erbärmlich gescheitert. Hätte man Herder nicht als "Ideologen der bürgerlichen Nationalschowinismus" abgetan, sondern seine Erkenntnisse im Lichte der Holocausterfahrungen gegen den Strich, aber aufmerksam gelesen, wäre man dieser in Europs sehr fremdartigen Ethnie vielleicht eher gerecht werden können.

     

    Die Integration der Roma, (und erst recht der nomadisierenden) wird auch an den im Artikel abgeleierten nullachtfuffzehn Sozialfördermaßnahmen komplett zerschellen. Es bedarf der viel grundlegenderen Frage nach dem Selbstverständnis der Roma, das sich gewiss von Land zu Land unterscheidet, es bedarf aber auch einer grundlegenden und mutigen Wertediskussion um Kulturgüter und -standards, die uns oft als selbstverständlich dünken, es für viele aber gar nicht sind. Und es bedarf viel viel Geduld und Toleranzbereitschaft, guter Nerven und Humor.

    Was auf keinen Fall hilft, sind solch peinlichen Allerweltswahrheiten in wikipedia-recherchierten Artikeln zum Tagesthema. Da erwarte ich von der taz etwas mehr Tiefgang.