piwik no script img

Debatte Psychoanalyse der "Nach-68er"Kronzeugen fürs Unbewusste

Kommentar von Martin Altmeyer

Für die Selbstaufklärung der Generation "nach 1968" war die Psychoanalyse zentral. Doch in ihrer Gesellschaftskritik zeigen sich manche bis heute nicht frei von Projektionen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • HK
    Hans-Jürgen Kapust

    Einen Affinität zwischen linker - sozialer - Theoriearbeit und Psychonanalyse hat es gegeben und gibt es noch. Das Modell der relationalen Intersubjektivität von Bewusstsein von M. Altmeyer ist dafür ein Beleg. Und auch die analytische Kritik an 68 und den Folgen ist hilfreich.

    Aber was kann die moderne Psychoanalyse denn den Alt- wie Neulinken heute ausser dem "Aufpassen, Bitte!" bieten?

    Um zu einer neuen überzeugenden linke Theorie beizutragen, müsste sie über ihre selbstgesteckten Grenzen hinweg - zumindest - einen Ausblick zuzulassen.

    Marx besteht darauf, dass Individuum und Gattungsgeschichte ein und dasselbe sind, eine Einheit bilden.

    Für die Psychoanalyse, wie für Freud selbst, gilt aber: "die genauere Erkenntnis der Triebquellen ist für die Zwecke der psychologischen Erforschung nicht durchweg erforderlich." Auf die Lebensgeschichte, die Ontogenese bezogen ist das auch ausreichend und anwendbar.

    Die elementaren Triebenergien der Libido erscheinen so aber als etwas naturgemäß, objektiv Gegebenes.

    Eine weiter gefasste, das heißt auch die Gattungsgeschichte, die Phylogenese einbeziehende Theorie müsste versuchen zu klären, woraus sich die Vermögen der libidinösen Triebkräfte zusammensetzen, was daran objektiver Naturanteil ist, und was auf subjektiver Arbeit beruht.

    Die von Freud in der Libidotheorie elementarisierten libidinösen Energien sind nicht in gleicher Weise als gesellschaftliche Produkte untersucht.

    So sehr das auch eine mögliche Antwort auf die Frage nach dem Prozess der psychischen Grundlage von Bewusstsein verkompliziert, es beinhaltet die Möglichkeit einer fruchtbareren Beziehung von linker Theoriearbeit und Psychoanalyse.