piwik no script img

Debatte Postkapitalismus (VII)Ohne Porsche durch die L-Kurve

Hannes Koch
Kommentar von Hannes Koch

Wenn das Wirtschaftswachstum ausbleibt, leidet darunter die soziale Gerechtigkeit. Dagegen hilft nur eine Selbstbeschränkung der Reichen

Auf dem Küchentisch liegt die Bravo meiner Tochter. Die Sängerin Ashley Tisdale, 23, lese ich, fährt mehrere Autos, das preiswerteste Modell ist ein Porsche Boxter für 50.000 Euro. Mehr nicht? Ich bin erstaunt und schaue nach. Porsche-Webseite, Modellvergleich, Boxter. Stimmt, 46.142 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich hätte das Doppelte geschätzt. Kann ich mir trotzdem nicht leisten. Nein, besser: Würde ich mir sowieso nie leisten wollen, weil anderes wichtiger ist - Reisen beispielsweise. Ach, Quatsch. Es handelt sich um faktisch bedingte Bescheidenheit. Wenn ich das Geld hätte, würde ich zuschlagen. Vielleicht klappt es irgendwann?

Bild: taz

Hannes Koch (47) ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2007 veröffentlichte er das Buch "Soziale Kapitalisten".

BEITRÄGE ZUR DEBATTE:

CHRISTIAN SEMLER (VIII):

Das Geschäft mit dem Vertrauen

GERHARD SCHERHORN (VI):

Finanzkapital rettet die Banken

BARBARA DRIBBUSCH (V):

Schwarzer Schwan

ANKE DOMSCHEIT (IV):

Die neuen Trümmerfrauen

RUDOLF WALTHER (III):

Innenausstatter mit Ethik gefragt

ULRIKE HERRMANN (II):

Wie schrumpft man eine Bank?

SASKIA SASSEN (I):

Primitive Akkumulation

Es ist diese immerwährende Hoffnung auf materiell definierten sozialen Aufstieg, die die Finanzkrise für längere Zeit begraben könnte. US-Ökonom Nouriell Roubini warnt vor einer Wirtschaftsentwicklung, die dem Buchstaben L ähnelt - steiler Absturz, lange Stagnation auf niedrigem Niveau.

5 Prozent Schrumpfung der deutschen Wirtschaftsleistung in diesem Jahr bedeuten ein Minus von rund 130 Milliarden Euro. Auf die Erholung 2010 wettet niemand. Prognosen verschieben den Aufschwung zunehmend in die Zukunft. Viele reden über eine "lost decade", ein verlorenes Jahrzehnt, wie es Japan in den 1990er-Jahren erlebte. Vielleicht kommt es anders. Aber wir sollten uns mit dieser Variante vertraut machen.

Sie würde ziemlich viel über den Haufen werfen. Unser Modell der sozialen Marktwirtschaft funktioniert nur deshalb relativ reibungslos, weil es die materiellen Ansprüche der wichtigen Bevölkerungsgruppen aus dem Wirtschaftswachstum finanziert.

Hohe Kapitalrenditen für Firmen und Aktionäre, steigende Gehälter für die Mittelschicht, eine halbwegs menschenwürdige soziale Sicherung für die Abgehängten - dafür ist nur dann genug Geld da, wenn das Bruttoinlandsprodukt jedes Jahr um 2 oder 3 Prozent wächst.

Dies spiegelt sich in der weit verbreiteten Vorstellung von Gerechtigkeit, die der liberale Sozialphilosoph John Rawls so beschrieb: Dass manche Leute unheimlich reich sind, noch dazu immer vermögender werden, stört diejenigen, die am Minimum leben, oft wenig. Das gilt, so Rawls, unter einer Voraussetzung: Alle, auch die Schlechtgestellten, wollen vom allgemeinen Zuwachs wenigstens ein bisschen abbekommen - wie viel, ist ihnen egal, auf die Chance des Zuwachses kommt es an.

Weil aber der allgemeine Zugewinn fehlte, könnte diese Art, Gerechtigkeit herzustellen, unter den Bedingungen der Stagnation nicht mehr funktionieren. Den Unternehmen und Kapitalbesitzern würde es weiterhin - wie immer - gelingen, ihre Rendite zu sichern. Die Mehrheit aber schaute in Röhre. Wie ließe sich dieser Systembruch unter den Bedingungen der Stagnation kitten?

Es gilt, eine Selbstbeschränkung der Reichen zu institutionalisieren. Dass so etwas möglich ist, zeigen die neuesten Nachrichten aus den USA. Dort hat der Kongress gerade eine Einkommensteuer von 90 Prozent beschlossen, die Manager staatsgestützter Banken auf ihre Boni zahlen müssen. So schnell verschieben sich die Maßstäbe!

Da nehmen sich die Spitzensätze der Einkommensteuer von 55 Prozent in Schweden und 59 Prozent in Dänemark schon fast bescheiden aus. Nicht unwahrscheinlich erscheint es, dass die Kapitalbesitzer unter dem Druck der Krise und ihres eigenen Versagens einem neuen Gesellschaftsvertrag zustimmen. Dieser Krisenkonsens würde beinhalten, dass der Teil der Wertschöpfung, den sie beanspruchen, erheblich geringer ausfällt als bisher.

Die Instrumente, dies zu verwirklichen, sind vorhanden: ein höherer Spitzensatz der Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Vermögensteuer, eine neue Börsenumsatzsteuer für die Finanzmärkte. Letzteres verlangen mittlerweile nicht mehr nur die Globalisierungskritiker von Attac, sondern selbst SPD-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. Das zusätzliche Geld wird auch dringend gebraucht. Denn die Schuldenlast, die künftig auf uns alle zukommt, wird deutlich steigen. Hunderte Milliarden Euro, die Bundesrat, Bundestag und Regierung heute zur Bekämpfung der Finanzkrise ausloben, müssen irgendwann mindestens teilweise zurückgezahlt werden.

Doch nicht alle Kosten der Stagnation lassen sich die Wohlhabenden und Reichen aufbürden. Wenn die Nachfrage nach Produkten nachlässt oder sinkt, werden die Unternehmen ihr Personal reduzieren und versuchen, die Löhne der übrigen Beschäftigten zu drücken. Der materielle Zuwachs der Mittelschichten wird in Frage gestellt. Nur einzelne Branchen, Firmen und Bevölkerungsgruppen können noch profitieren, viele werden sich jedoch mit weniger zufrieden geben müssen.

Die Lage könnte dann so aussehen: Unternehmen und vermögende Bürger verbuchen weiterhin einen gewissen Gewinn. Die materielle Ausstattung des Bürgertums dagegen nimmt ab. Um Rawls Gerechtigkeitsdefinition zu erfüllen und den gesellschaftlichen Frieden zu wahren, müsste der nicht mehr vorhandene materielle Zuwachs durch andere Verbesserungen kompensiert werden. Hier stellt sich die Frage: Lässt sich Lebensqualität dematerialisieren?

Als die Grünen noch konsumkritisch waren, verfügten sie über eine heute etwas verstaubt anmutende Antwort. Die lautete: Wer weniger arbeitet, hat mehr Zeit zum Leben. In den 1980er- und 1990er-Jahren hingen auch einige Gewerkschaften dieser Einstellung an. "Arbeitszeitverkürzung" - wenn notwendig, auch ohne Lohnausgleich - lautete eine zentrale Forderung der postmaterialistischen Ära.

Heute könnte auf dieser Basis ein neues Bündnis zwischen der Oberschicht, der breiten Mitte und den ärmeren Bevölkerungsgruppen entstehen. Das reiche Drittel der Gesellschaft erhielte nur eine eingeschränkte Kapitalrendite. Mit seinem Verzicht auf hohe Profite würde es neben den Schulden der Krise auch die Lebensqualität der Mehrheit finanzieren: bessere Kindergärten, Schulen und Unis, funktionierende Bus- und Bahnverbindungen, öffentlich finanzierte Theater, Schwimmbäder und Freizeiteinrichtungen.

Die Mittelschicht müsste ihre persönlichen Lebensziele und Entwicklungswünsche etwas weniger als heute in den Kategorien materiellen Zuwachses messen. 5.000 Euro Monatsverdienst pro Job, Küchenzeile mit Granit-Arbeitsplatte, zwei Tiefkühltruhen und drei Flachbildschirme, Haus am Stadtrand, großer Kombi plus Zeitwagen würden nicht mehr unangefochten als erstrebenswert gelten. Beruflicher Erfolg würde mit Ansehen, Verantwortung, Freizeit, Entspannung und Reisen honoriert.

Das klingt paradiesisch und snobistisch. Aber ich weiß: Nicht nur die Reichen müssen sich entscheiden, auch ich muss mich entscheiden.

Ob das klappt? Gold war immer schon begehrt. Wollen nicht alle Porsche fahren? Bin ich zufrieden, wenn der Traum ausgeträumt ist? Aber jetzt muss ich los. Wo ist mein Fahrradschlüssel?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.

7 Kommentare

 / 
  • SK
    Sonja Karmann

    Da hat Herr Hannes Koch doch vor allem Übereifer und vor lauter Vorfreude auf die lang herbei gesehnte Systemwende, glatt den Namen des Fahrzeugs falsch geschrieben, dass den von ihm so gehassten Konsum symbolisiert. Aber vielleicht gehört es in seinen Kreisen ja zum guten Ton den Boxster, Boxter zu nennen. ;)

  • F
    FFF

    Dass sie sich keinen Porsche leisten könnten, ist nur verdient, sie sozialistischer Schwachmaat. Ich respektiere Ihren Lebensstil, und freue mich dass Sie mit dem was sie haben zufrieden sind. Wer jedoch seinen Lebensstil anderen die einen besseren oder anderen haben wollen (und können) aufzwingen möchte, ist für mich nichts weiter als ein (in diesem Fall Rot-)Faschist.

    Wann lernt die Linke, dass der Mensch gemacht ist, um ein freier Mensch zu sein, und nicht als Knecht des sozialistischen Systems. So wenig wie ich Ihnen einen Porsche aufzwingen würde (oder ihr Fahrrad wegnehmen), so wenig möchte ich dass mir der Staat mein Auto wegnimmt, und stattdessen einen Fahrradschlüssel in die Hand drückt. Leben und leben lassen - diese Devise wünschte ich mir als Leitspruch für die deutsche Demokratie.

  • TF
    Thomas Fuegner

    Fahrrad- statt Porscheschlüssel ist ja schon mal ein guter Ansatz.

    Insgesamt hat der Artikel aber was vom trotzigen "weg mit der Globalisierung" der Attac- Leute.

    Aber zur Sache: es kommt kein Aufschwung, wie

    Chris Martenson hier

    http://www.chrismartenson.com/crashcourse

    sehr, sehr anschaulich darlegt.

    Was immer da kommt, mit Marx werden wir es nicht richten können.

    Und ich habe keine Ahnung, mit wem sonst.

    Mit der "Generation Doof" vielleicht..?

  • WE
    w.-g. esders

    beschraenkung - nicht selbstbeschraenkung

  • M
    michaelbolz

    Wer sondert die "wichtigen Bevölkerungsgruppen" - von den "Unwichtigen"? - Dass es so ist, zweifle ich nicht an: Das ist alltäglicher, offensichtlicher Sozialrassismus.

    Und: Wir sind also auf der Suche nach Büdnissen mit den Gegnern der offenen Gesellschaft, der Demokratie?

    Rhetorischer Schrott frei nach dem Harvard-Konzept: Der Verlierer darf sich als Gewinner fühlen.

     

    Ich würde einen Porsche nur kaufen, wenn ich ihn geschenkt bekäme, seine Abgase die Luft verbesserten und man ihn nach dem Fahren essen könnte.

    Stimme Alkibiades zu: Es gibt Dinge, die sind lange, lange überholt.

  • A
    alcibiades

    Da ist leider mal wieder arg viel in Vergessenheit geraten - zB wird die 90%ige Steuer in den USA nur für Banker erhoben, deren Läden mit Steuergeldern finanziert werden, somit wird hier nur ein symbolischer Beitrag erwartet von denen, die die Misere schliesslich auch ausgelöst haben. Radikal geht anders. A propos radikal: Wenn Fahrradfahren schon revolutionär ist, wow, dann nennt mich Trotzki. Ich habe noch nie ein Auto besessen - wozu auch? Steinzeitquatsch. Was zur Zeit schockiert, ist das Niveau, bei dem wir wieder unten anfangen müssen mit der Diskussion über Lebensalternativen - hatten wir das alles nicht schon mal oder ist die neoliberale Hirnwäsche der letzten Jahre wirklich so tief vorgedrungen?

    "Funktionierende Verkehrsmittel"? Ja sicher doch, wozu zahlt man denn sonst Steuern wenn nicht für so was? Wie wäre es mit "Kostenloser öffentlicher Nahverkehr für alle"? Nur so ein Beispiel. Aber eigentlich scheinen die Deutschen mit der Abwrackprämie ja ganz happy zu sein. Die Frage ist nicht "wo ist mein Fahrradschlüssel", sondern "wird das Fahrrad bis Neuseeland auch durchhalten?"

  • HO
    Hantigk ohne O

    "Selbstbeschränkung", "Verzicht", klingt alles nicht wirklich sexy. Um das zu verkaufen, muss da dringend noch mal ein Marketingfachmann drübergehen. Umso mehr, als es umso wahrer ist. Und vor allem: die Krise ist noch nicht mal das Schlimmste. Richtig dick kommt's erst im Aufschwung.