Debatte Mediziner-Honorare: Die Ärztebeschwerde
Hausärzte klagen über zu geringe Verdienste, weil andere Mediziner noch mehr einnehmen. Die normalen Arbeitnehmer interessieren sie nicht.
S elten hat einer meiner Texte solche Empörung ausgelöst. Es war nur ein kleiner Kommentar, der am Montag in der taz stand und sich mit den Hausärzten befasste. Die zentrale These: Sie verdienen schon jetzt genug - nämlich durchschnittlich rund 100.000 Euro im Jahr. Dies sei ihr Reingewinn, nachdem die Praxiskosten schon abgezogen sind.
Ulrike Herrmann
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz. Soeben erschien ihre Studie "Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht" (Westend).
"Ich bin es sooo leid, so einen Blödsinn lesen zu müssen", beschwerte sich ein Landarzt aus dem Schwarzwald. "Wo haben Sie nur diese abenteuerlichen Zahlen her?", fragte eine Hamburger Ärztin. Sie würde ganze 38.000 Euro im Jahr erwirtschaften. Und ein Leser aus Ditzum bot an: "Sie dürfen mich gerne besuchen, wenn Sie sich für den Alltag des Allgemeinarztes auf dem Lande interessieren."
Es stand im "Ärzteblatt"
Nun ist es für einen Autor nie schön, so viel Entrüstung zu begegnen. Trotzdem bezeugten diese Leserbriefe auch Respekt, denn jeder einzelne Hausarzt hatte sich die Mühe gemacht, zu argumentieren und seine Alltagserfahrung darzustellen.
Um es vorwegzunehmen: Ich bleibe bei meiner These, dass die Hausärzte zu den Spitzenverdienern in Deutschland gehören. Trotzdem sind die Gegenargumente der Hausärzte interessant und verdienen eine differenzierte Erwiderung.
Ihr Kernvorwurf: "Das Einkommen, das Sie beschreiben, habe ich nie gehabt." Das trifft für Einzelne bestimmt zu, denn die Hausärzte verdienen sehr unterschiedlich, wie den Statistiken der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zu entnehmen ist. Manche Hausärzte kommen nur auf einen Umsatz von 70.000 Euro im Jahr, andere verbuchen 250.000 Euro. Im Durchschnitt, so hat die KBV ermittelt, kassierten die Hausärzte 2008 etwa 184.800 Euro - allein von den gesetzlichen Krankenkassen. Hinzu kamen noch die Honorare von den Privatversicherungen. Diese Zahlen sind übrigens für interessierte Hausärzte leicht zu finden: Sie werden auf der KBV-Homepage breit dargestellt und wurden auch im Ärzteblatt publiziert.
Von dem Umsatz einer Praxis müssen natürlich die Kosten abgezogen werden - zum Beispiel die Miete und das Gehalt der Arzthelferin -, um den eigentlichen Gewinn zu ermitteln. Diesen Nettoverdienst der Ärzte erhebt das Statistische Bundesamt, das ein paar Jahre hinterherhängt. Jetzt im Mai wurden die Daten für 2006 an die OECD gemeldet: Für niedergelassene Hausärzte wurde ein Gewinn vor Steuern von 101.616 Euro ausgewiesen, für Fachärzte von 127.119 Euro.
Krasse Nabelschau
Nun kann man es als Hausarzt natürlich ungerecht finden, dass Fachärzte noch mehr verdienen, aber festzuhalten bleibt, dass auch ein Einkommen von durchschnittlich rund 100.000 Euro sehr üppig ist - so hohe Einkünfte kassieren noch nicht einmal 5 Prozent der Bevölkerung, wie die Steuerstatistik ausweist. Die Hausärzte gehören zu den absoluten Spitzenverdienern in der Bundesrepublik.
Zum Vergleich: Im Durchschnitt erhalten Vollzeitbeschäftigte 36.800 Euro brutto. "Diese Differenz ist keine Bagatelle", schrieb ich in meinem Kommentar, "denn es sind genau diese Arbeitnehmer, die über ihre Krankenkassenbeiträge die üppigen Einkünfte der Ärzte finanzieren."
Auch dieser Vergleich stieß vielen Hausärzten auf: "Haben Sie wirklich keine Ahnung, dass ich meine Altersvorsorge, die Krankenversicherung meiner Familie, die Tilgung meiner Praxisdarlehen aus versteuertem Geld bezahle?"
Ganz unberechtigt ist dieser Einwand nicht. Es stimmt, dass ein Arzt allein für Alter und Krankheit vorsorgen muss - während bei Angestellten der Arbeitgeber knapp die Hälfte der Sozialversicherungskosten übernimmt. Dieser Arbeitgeberanteil entspricht fast 20 Prozent des Bruttolohns, was bei einem durchschnittlichen Jahresverdienst von 36.800 Euro also 7.360 Euro wären. Genau gerechnet, müsste man bei den durchschnittlichen Vollzeitbeschäftigten demnach 44.160 Euro ansetzen. Doch auch diese Summe nimmt sich bescheiden aus, wenn man sie mit dem Jahresverdienst der niedergelassenen Ärzte vergleicht.
Nachwuchsproblem - wo?
Und was ist jetzt mit der Praxisausstattung? Hier irren sich die Leserbriefschreiber: Diese Investitionskosten müssen nicht aus dem Privatgewinn eines Arztes gezahlt werden, sondern können über die Jahre steuerlich voll geltend gemacht werden. Wer sich da näher informieren möchte: Inzwischen haben sich zahllose Steuerberater auf die Finanzbelange der Ärzte spezialisiert.
Es bleibt also dabei: Der Reingewinn eines Hausarztes beträgt im Durchschnitt rund 100.000 Euro jährlich. Dennoch können sich viele Allgemeinmediziner nicht vorstellen, dass sich für dieses Entgelt noch Nachwuchs findet. "Bis 2010 werden 40 Prozent der Hausärzte in Rente gehen", warnt ein Mediziner aus Bremen. Und ein anderer zitiert seine Tochter: "Papa, falls ich überhaupt einmal Lust bekommen sollte, Hausärztin zu werden, dann mache ich das in Schweden. Da habe ich das doppelte Geld bei halber Arbeit."
Tatsächlich jedoch ist nicht zu erkennen, dass die deutschen Hausärzte bald aussterben oder in Massen das Land verlassen würden. Stattdessen gibt es immer mehr Praxen, wie sich der sehr umfangreichen Gesundheitsberichterstattung des Bundes entnehmen lässt. Im Jahr 2000 wurden 49.959 niedergelassene Ärzte gezählt, die "Innere Medizin und Allgemeinmedizin" praktizierten, 2009 waren es 55.051. Wie eine Flucht aller Hausärzte sieht dies nicht aus.
Trotzdem ist nicht zu übersehen, dass das deutsche Gesundheitssystem extreme Ungerechtigkeiten produziert. Warum verdienen Hausärzte dann am besten, wenn sie viele Privatpatienten haben? Wieso lohnt es sich nicht, auf dem Land zu praktizieren, wo Ärzte gebraucht werden? Und warum kommen Radiologen auf einen exorbitanten Jahresumsatz von durchschnittlich 381.500 Euro?
Die Arzthonorare müssen reformiert werden. Aber es kann nicht sein, dass normale Arbeitnehmer deshalb noch mehr Kassenbeiträge zahlen müssen. Die Ärzte verdienen außerordentlich üppig - jetzt müssen sie ihre Honorare nur noch gerechter untereinander verteilen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich