Debatte Judith Butler über Obama: Hoffnung gebiert Enttäuschungen
Nein, Barack Obama ist kein Erlöser. Und wenn er nicht gleich zu Beginn seiner Amtszeit entschiedene Schritte unternimmt, wird er bald als falscher Prophet geschmäht werden.
Die Wahl Barack Obamas ist fraglos von historischer Bedeutung. Eine "Erlösung", wie vielfach beschworen, ist sie nicht und kann sie auch nicht sein. Es gab immer gute Gründe, die Idee "nationaler Einheit" gerade nicht als Ideal zu begrüßen und gegenüber jedweder absoluten und unhinterfragten Identifikation mit einem politischen Führer misstrauisch zu sein. Noch wichtiger wird das Nachdenken über die Identifikation mit der Wahl Obamas, wenn man bedenkt, dass die Unterstützung für Obama mit der Unterstützung konservativer Anliegen zusammenfiel. In gewisser Weise erklärt das seinen "grenzüberschreitenden" Erfolg. In Kalifornien gewann er mit 60 Prozent der Stimmen, zugleich sprach sich ein signifikanter Anteil derjenigen, die ihn wählten, gegen gleichgeschlechtliche Ehen aus (52 %). Wie ist dieser offensichtliche Widerspruch zu verstehen?
Die Gründe, warum die Leute Obama gewählt haben, scheinen vorrangig ökonomische und ihre Argumente eher von neoliberalem Vernunftdenken als von religiösen Anliegen geprägt. Das ist ganz klar einer der Gründe dafür, warum die Rolle, die Sarah Palin zugedacht war, am Ende ihren Zweck verfehlte. Wenn aber "moralische" Fragen wie Waffenkontrolle, das Recht auf Schwangerschaftsabbruch und die Gleichstellung Homosexueller nicht mehr wie früher den Ausschlag gegeben haben, liegt das vielleicht daran, dass wir uns mit neuen Konstellationen des politischen Denkens konfrontiert sehen, die es möglich machen, offensichtlich widersprüchliche Ansichten miteinander in Einklang zu bringen. Das stach besonders bei jenen Wählern ins Auge, die explizit zu ihrem eigenen Rassismus standen, aber sagten, sie würden dennoch Obama wählen. Das zeigte sich in Äußerungen wie: "Ich weiß, dass Obama Moslem und Terrorist ist, ich werde ihn aber trotzdem wählen; er ist wahrscheinlich besser für die Wirtschaft."
Man darf auch nicht unterschätzen, welchen Einfluss die Enttäuschung und der Abscheu über die Art, in der George W. Bush die USA in der Welt "repräsentiert" hat, auf diese Wahl hatte - die Scham über unsere Folterpraktiken und die illegalen Kerker, der Ekel darüber, dass wir auf der Grundlage falscher Behauptungen Krieg geführt und rassistische Anschauungen über den Islam verbreitet haben, sowie die Bestürzung und das Entsetzen darüber, dass die extreme ökonomische Deregulierung zu einer globalen Wirtschaftskrise geführt hat.
Hat Obama am Ende trotz oder wegen seiner Herkunft am Ende den Vorzug erhalten? Er erfüllt seine repräsentative Funktion, in dem er gleichermaßen schwarz und nichtschwarz ist (einige sagen, er sei "nicht schwarz genug", andere sagen, er sei "zu schwarz"). Deshalb findet er bei Wählern Anklang, die ihre Ambivalenz in dieser Frage nicht nur keineswegs auflösen können, sondern dies auch gar nicht wollen. Die öffentliche Figur, die der Bevölkerung erlaubt, ihre Ambivalenz zu erhalten und zu maskieren, erscheint nichtsdestoweniger als Figur der "Einheit": das ist wahrlich eine ideologische Funktion.
Wie gut stehen die Chancen, dass wir am Ende enttäuscht werden, wenn sich die Fehlbarkeit dieses charismatischen Führers zeigt - seine Bereitschaft zum Kompromiss, ja vielleicht sogar zum Verrat an Minderheiten? Immerhin ist Obama wohl kaum ein Linker - ungeachtet des "Sozialismus", den ihm seine konservativen Gegner unterstellten. In welcher Weise werden seine Handlungen durch Parteipolitik, Wirtschaftsinteressen und Staatsmacht eingeschränkt sein; in welcher Weise wurden sie schon kompromittiert? Wenn erklärte Rassisten gesagt haben, "ich weiß, er ist Moslem und Terrorist, aber ich werde ihn allemal wählen", gibt es sicherlich auch Leute in der Linken, die sagen: "Ich weiß, er hat die Homosexuellen und die Palästinenser verraten, aber er ist noch immer unserer Erlöser." Das ist die klassische Formel der Verleugnung.
Zweifellos wird Obamas Sieg erhebliche Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Kurs der Nation haben. Wir können wohl davon ausgehen, dass er neue Prinzipien für eine wirtschaftliche Regulierung verfolgen wird und einen ökonomischen Ansatz, der sozialdemokratischer Politik in Europa ähnelt. In der Außenpolitik werden wir das Wiederaufleben multilateraler Beziehungen erleben. Und es wird in sozialen Fragen sicherlich einen liberaleren Trend geben. Es sollte aber daran erinnert werden, dass Obama nicht die allgemeine Gesundheitsversorgung unterstützt hat - und dass er es unterlassen hat, sich explizit für das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehen auszusprechen. Schließlich gibt es nicht allzu viel Grund zu der Hoffnung, dass er eine gerechte Politik der Vereinigten Staaten im Nahen Osten formulieren wird.
Die unbestrittene Bedeutung seiner Wahl liegt darin, dass er die Schranken überwunden hat, die dem Aufstieg von Afroamerikanern implizit auferlegt sind. Seine Wahl hat junge Afroamerikaner inspiriert, und sie wird das weiter tun; sie hat zugleich einen Wandel im Selbstverständnis der Vereinigten Staaten bewirkt. Wenn Obamas Wahl den Willen einer Mehrheit ausdrückt, von diesem Mann "repräsentiert" zu werden, dann folgt daraus, dass neu bestimmt wird, wer "wir" sind. Denn wir sind eine Nation vieler "Ethnien", gemischter "Ethnien"; und dieser Moment ermöglicht uns zu erkennen, wer wir geworden sind.
Welche Folgen aber wird die fast messianische Erwartung haben, die in diesen Mann gesetzt wird? Damit diese Präsidentschaft erfolgreich wird, muss sie auch einige Enttäuschungen mit sich bringen: Der Mann wird menschlich werden, er wird sich als weniger mächtig erweisen, als wir es uns vielleicht wünschen würden. Obamas Wahl heißt, dass sich das Terrain der Auseinandersetzungen verschoben hat. Aber es bedeutet nicht, dass die Auseinandersetzungen beendet sind, und wir wären sehr dumm, das zu glauben, und sei es nur vorübergehend.
Obamas einzige Chance, eine folgenreiche und dramatische Enttäuschung zu vermeiden, besteht darin, in den ersten zwei Monaten seiner Präsidentschaft schnell und entschieden zu handeln. Das heißt, Guantánamo zu schließen und einen Weg zu finden, die Inhaftierten an legitime Gerichte zu überweisen; außerdem, einen Plan für den Abzug der Truppen aus dem Irak zu schmieden und damit zu beginnen, diesen Plan in die Tat umzusetzen. Die dritte Tat wäre, seine kriegerischen Ansichten über eine Verschärfung des Kriegs in Afghanistan zu revidieren und auch auf diesem Schauplatz diplomatische und multilaterale Lösungen anzustreben.
Wenn er es unterlässt, diese Schritte zu unternehmen, wird sein Rückhalt in der Linken deutlich zurückgehen, und wir werden eine neuerliche Spaltung zwischen liberalen Falken und der Antikriegsbewegung erleben. Wenn er Leute wie Lawrence Summers (Ex-Finanzminister unter Bill Clinton, d. Red.) in seinem Kabinett mit Schlüsselpositionen bedenkt oder die verfehlte Wirtschaftspolitik von Clinton und Bush weiterführt, dann wird der Messias irgendwann als falscher Prophet geschmäht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen