piwik no script img

Debatte Friedensprozess im JemenMit dem Finger am Abzug

Kommentar von Tawakkol Karman

Nur eine Entwaffnung der Huthi und die Rückkehr der Regierung können den Krieg beenden. Alles andere ist Verrat an der Revolution.

Ein Sympathisant der Huthi-Milizen in der Nähe der Hauptstadt Sanaa Foto: dpa

B ei den Jemen-Friedensgesprächen, die in Kuwait begonnen haben, ist eines wichtig zu wissen: Der Krieg im Jemen mit all seinen schrecklichen Auswirkungen ist nicht durch einen Mangel an Kommunikation entstanden, im Gegenteil. Es hat nach der friedlichen Revolution 2011 einen ausführlichen Dialog mit allen Parteien und Gruppen im Jemen gegeben – alle waren beteiligt.

Dem Krieg liegt etwas anderes zugrunde: Die Konfliktparteien wollen etwas völlig Entgegengesetztes. Wir, die wir für die Revolution gekämpft haben, wollen einen demokratischen Staat, der über den gesamten Jemen und alle staatlichen Institutionen seine Souveränität ausübt; einen Staat, in dem alle Interessensgruppen und politischen Strömungen sich friedlich organisieren, um ihre Ziele zu erreichen.

Uns gegenüber steht die Huthi-Miliz, die vom Iran unterstützt wird und mit Gewalt die Macht an sich gerissen hat. Sie wurde weder vom politischen Prozess ferngehalten, noch wurden die Huthi ihrer Grundrechte beraubt. Ihr Anführer, Abdelmalek al-Huthi, hat de facto einen Militärputsch verübt und den legitimen Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi und seine Regierung gestürzt. Der politische Übergangsprozess wurde damit zerstört, Städte wurden erobert, Medien- und Parteizentren geschlossen, politische Gegner und Aktivisten verhaftet. Auch ich selbst musste aus der Hauptstadt Sanaa fliehen. Al-Huthi krönte seinen Cousin zum Präsidenten, einen anderen Cousin zum Ministerpräsidenten und verteilte die übrigen Ämter auf weitere Verwandte.

Warum dieser Verrat an der jemenitischen Jugend, die ihr Leben für einen Neuanfang in unserem Land riskiert hat? Al-Huthi handelt aus der festen und tiefen Überzeugung, dass die Huthi-Familie Anspruch auf die Macht hat. Sie sehen es als historisches Recht, das jemenitische Volk zu regieren, da sie Nachfahren des Propheten Mohammed seien. Sie sehen sich als auserwählt und überlegen an. Ich kann solche Ansprüche nur als rassistisch bezeichnen, und es ist bedauerlich, dass es so eine Weltanschauung im 21. Jahrhundert noch gibt.

Für dauerhaften Frieden kämpfen

Doch wir haben die Pflicht, für einen dauerhaften Frieden zu kämpfen – einen Frieden, der auch tatsächlich die Ursachen des Konflikts beseitigt. Den Menschen im Jemen muss das Recht garantiert werden, sich politisch zu organisieren, ohne von Gewalt bedroht zu sein. Gleichzeitig ist klar, wer den Staat vertritt: die Übergangsregierung, auf die sich alle geeinigt hatten und an der sich alle beteiligen durften, nach einem Referendum über die Verfassung sowie Wahlen.

Die Huthi sagen, sie befürchteten, von der politischen Teilhabe ausgeschlossen zu werden, weil man sie womöglich als entbehrlich ansieht. Deshalb sei es wichtig, ihnen schriftlich zu garantieren, dass sie nicht ins Abseits gedrängt würden und eine Partei gründen könnten, die ihre politischen und kulturellen Interessen widerspiegele. Nur eine politische Integration aller könne für einen stabilen Jemen sorgen.

Die Huthi-Familie sieht sich als Auserwählte. Ich nenne solche Ansprüche rassistisch

Das wirft die Frage auf, ob man sich auf eine Übergangsregierung unter Beteiligung der Huthi einigen sollte. Meine Antwort lautet: Man sollte das bisher Erreichte nicht grundlos über Bord werfen. Zunächst sollte die legitime Übergangsregierung von den Konfliktparteien die Waffen einsammeln und ihre Autorität im gesamten Land ausüben.

Es ist naiv zu glauben, dass man diesen Schritt verschieben kann, weil die Huthi Angst haben, dass Rache an ihnen genommen wird, wenn sie im Rahmen eines Friedensprozesses als Erstes die Waffen abgegeben haben. Das würde eine Einigung auf eine neue Regierung nur noch schwieriger machen. Hinzu kommt: Eine solche neue Regierung wäre praktisch in der Hand der Huthi. Dann würden die Waffen wahrscheinlich nie zurückgegeben. Eine bewaffnete Miliz, die Teil der Regierung ist, würde praktisch Politik mit dem Finger am Abzug betreiben. Sie hätte Kämpfer auf dem Schlachtfeld und zugleich Politiker in Anzug und Krawatte. Die politischen Partner der Huthi hätten kaum noch die Möglichkeit, Forderungen abzulehnen.

Das wären schlimmere Zustände als im Libanon. Nur zur Erinnerung: Der Libanon hat im Nahen Osten die längste demokratische Geschichte, ist aber heute faktisch ein Hisbollah-Staat und steht ohne Präsident und Regierung da.

Alle Aggressionen ablehnen

Ich bin Pazifistin und glaube fest daran, dass wir ohne Gewalt Widerstand leisten können. Dennoch möchte ich denjenigen, die die Intervention der Golfstaaten unter Führung Saudi-Arabiens im Jemen kritisieren, eines entgegenhalten: Wer gegen das militärische Eingreifen der arabischen Allianz ist, sollte auch die Aggression und den Putsch der Huthi und die Verhaftung Zehntausender Menschen ablehnen. Außerdem wurde die Intervention der arabischen Allianz, die der legitime Präsident Hadi ausdrücklich wollte, international unterstützt, unter anderem von den USA, Frankreich und Großbritannien. Die Golfstaaten selbst sehen ihre Sicherheit durch den Expansionswillen des Iran, der die Huthi mit Waffen und Logistik unterstützt, bedroht.

Ein Friedensprozess braucht deshalb eine nationale und internationale Schirmherrschaft. Vor allen anderen Schritten müssen jetzt erst einmal die Waffen der Übergangsregierung ausgehändigt und alle von den Huthi-Milizen besetzten Gebiete geräumt werden, und zwar unter strenger Beobachtung und mit ausreichenden Sicherheitsgarantien. Die Huthi müssen sich in eine politische Partei umwandeln. Erst dann können sie, ebenso wie die Partei des gestürzten Expräsidenten Ali Abdullah Saleh, sofern sie sich seiner entledigt hat, an einem gemeinsamen Reformprozess teilnehmen – und letztlich an einer gemeinsamen Regierung.

Noch ist all das schwer vorstellbar. Zu entfernt voneinander sind die Positionen der Konfliktparteien. Der Krieg hat das Leid, die Armut und die Unterversorgung der jemenitischen Bevölkerung unvorstellbar vergrößert. Aber ein falscher Friede hilft niemandem. Der Kampf gegen die Diktatur und die Revolution von 2011 wäre umsonst gewesen. Nur ein echter Frieden kann die andauernde Misere beseitigen, Freiheit und Gerechtigkeit schaffen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ist es das Schicksal jedes Friedensnobelpreisträgers, zu einem Krieger zu mutieren? - Ich habe Frau Karman als das Gesicht des "neuen Jemen" erlebt in 2011, war ein wenig skeptisch, als sie sich zu den Muslim-Brüdern und Sheikh Hamid al-Ahmar (al-Islah Party) bekannte, der vor der Revolution 2011 nicht durch Freundschaften mit liberalen Studenten und emanzipierten Frauen aufgefallen war - und halte ihren Schritt, die Houthi zu verfluchen, für konsequent aber hinsichtlich eines Friedens nicht zielführend.

    Aus den Reihen der Zaidi, von denen die Houthi die prominenteste Familie ist, kamen die Emire, die (den Nord-) Jemen bis in die 60er Jahre hinein von allen modernen Entwicklungen abschotteten -zunächst im Auftrag der Osmanen. Später war die Bergregion des nordwestlichen Jemen für Kolonisten wenig interessant, so dass nur Südküste und Hadramaut an die Briten, später an die "sozialistische Völkerfamilie" gingen.

     

    Die Houthi lieferten sich seit jeher einen Kampf mit Präsident Ali Abdullah Salih - um die absolute oder relative Unabhängigkeit ihrer Territorien Sa'ada, Hajja, Al Jauf und eines Teils von Amran. Sie stürmten in 2014 Sana'a erst, nachdem zwei ihrer Verhandlungsführer an der National Dialogue Conference erschossen worden waren und ihre Wunschregion nicht zustande kam, sondern auf andere Regionen aufgeteilt wurde.

    Angesichts ihrer Gefechtsbereitschaft und ihrer Stärke (gemeinsam mit ca. 1/2 der alten Armee) SIND sie DER Machtfaktor und lassen sich nicht wegbomben - es sei denn, man wolle den gesamten West-Jemen plattmachen und ein paar Millionen Tote dafür in Kauf nehmen.

    Im Übrigen werden die Houthi, wenn überhaupt, dann nur marginal vom Iran unterstützt: https://www.washingtonpost.com/news/monkey-cage/wp/2016/05/16/contrary-to-popular-belief-houthis-arent-iranian-proxies/

     

    Frau Karman, eine Autonomie der Houthi-Provinzen müsste die Demokratie im Jemen nicht stören. Ohne diese Autonomie käme die Demokratie aber nicht zustande.

     

    Was ist Ihnen lieber?

  • Nach diesem absolut einseitigen Statement möchte ich in dieser Zeitung auch eine Stellungnahme der Gegenseite veröffentlicht sehen. Weder der Iran noch die Huthis legen die zivilen Strukturen im Jemen in Schutt und Asche, das ist die Luftwaffe der GCC-Länder. Sie veranlassen auch keine Seeblockade, die die Versorgung der meisten Zivilisten erheblich erschwert, und sie dulden auch keine Steinzeit-Salafisten im Hadramawt. Dass westliche Mächte dies alles unterstützen ist moralisch nicht gerechtfertigt, die Waffenlieferungen nach SA und Qatar sind rechtlich fragwürdig.

     

    Genau wie im syrischen Bürgerkrieg sehe ich bei vielen Vertretern der liberalen sunnitischen Bevölkerung den Wunsch, die Uhr auf den arabischen Frühling 2011 zurückzudrehen und zu ignorieren, was seitdem geschehen ist. In dieser Vogel-Strauß-Denkblase gibt es keine konfessionellen Unterschiede, keine geostrategisch handelnden Welt- und Regionalmächte, keine in- und ausländische islamistische Milizen und Terrorgruppen - nur das Volk und seine Unterdrücker, nur die, die den demokratischen Frieden wollen (sie selbst) und die anderen. So geht kein Friede, so geht nur Kriegspropaganda. Ein echter Friede entsteht erst aus der Notwendigkeit, die andere Seite verstehen zu wollen. Davon lese ich hier nichts.