piwik no script img

Debatte Bildungsstreik 2010Inhaltlichen Lücken schließen!

Kommentar von Klemens Himpele

D er Bildungsstreik war ein schöner Erfolg, konnte doch durch die erhebliche Mobilisierung das politische Feld der Hochschulreformen neu eröffnet werden. Este Zugeständnisse seitens der Politik konnten errungen werden, die Europäischen BildungsministerInnen sahen sich sogar genötigt, die Proteste in der Budapest-Wien-Erklärung zu erwähnen.

Damit war der Bildungsstreik auch die Krönung einer langen Reihe von Bildungsprotesten der vergangenen Jahre. Eine langfristige Planung stellte die Eibindung von SchülerInnen und Studierenden sicher, die Befristung sorgte dafür, dass sich auch beteiligen konnte, wer kein Semester "verlieren" wollte. Zudem wurde das übliche Ausfranzen der Proteste verhindert.

Der Autor

Klemens Himpele, 32, war Geschäftsführer des Aktionsbündnis gegen Studiengebühren, ist Mitglied im Beirat des BdWi und lebt in Wien.

Das wird jetzt in Frage gestellt: Je kleiner die Bewegung ist, desto größer sind ihre Pläne. Weitere Proteste sind notwendig. Diese müssen jedoch einerseits einen relevanten Anteil an Studierenden und SchülerInnen mitnehmen, und andererseits durch inhaltliche Arbeit und Forderungen ergänzt werden.

In den vergangenen Jahren ist die konzeptionelle Arbeit vernachlässigt und stark auf Eventmobilisierung gesetzt worden. Das rächt sich jetzt: Die Politik ist angesichts der Probleme und der Proteste ziemlich ratlos. Und die SchülerInnen und Studierenden haben zwar das politische Feld wieder eröffnet. Sie können es jedoch kaum bespielen. Diese inhaltliche Lücke gilt es zu schließen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!