piwik no script img

Debatte Arabische RevolutionenAuf sich allein gestellt

Kommentar von Akram Belkaïd

Ob Tunesien und Ägypten eine demokratische Zukunft haben, hängt von ihrer wirtschaftlichen Entwicklung ab. Sie brauchen eine Ökonomie, die Ungleichheiten reduziert.

Tunesien und Ägypten müssen einen dritten Weg finden: Kohlernte in Ägypten. Bild: reuters

T unesien und Ägypten stehen vor immensen wirtschaftlichen Herausforderungen. Gemäß erster Schätzungen der tunesischen Zentralbank und des ägyptischen Wirtschaftsministeriums benötigen die beiden Länder in den nächsten fünf Jahren zwischen 20 und 30 Milliarden US-Dollar, wenn sie den allgemeinen Lebensstandard heben und unterentwickelte Regionen erschließen möchten.

Die USA und die EU haben bereits klargestellt, dass ihre Koffer leer sind und sie sich angesichts der Schuldenkrise keine Extravaganzen leisten werden. Im Mai diesen Jahres, auf dem G-8-Treffen in Deauville, hatten die reichsten Nationen der Welt Tunesien und Ägypten noch 20 Milliarden über einen Zeitraum von zwei Jahren versprochen, bestehend aus Krediten, die noch vor den Revolutionen freigegeben worden waren.

Die arabischen Länder werden es auch nicht eilig haben, ihren Nachbarn bei der Demokratisierung zu helfen. Und das EU-Vorhaben einer Mittelmeer-Bank - die seit 1995 in Planung war - wurde im Mai endgültig aufgegeben. Anders als das östliche Europa nach dem Fall der Mauer, werden die Mittelmeerländer über keine eigene Bank für Wiederaufbau und Entwicklung verfügen.

Der Autor

AKRAM BELKAÏD ist freier Journalist und gibt das Pariser Magazin "Être Arab aujourdhui" heraus. Der Essay erschien zunächst bei Agence Global unter dem Titel "Privatising the Arab Awakening".

Stattdessen werden gemeinsam mit dem IWF und der Weltbank die European Investment Bank (EIB) - sie bietet bis 2013 Kredite von 6 Milliarden US-Dollar an - und die European Bank for Reconstruction and Development (EBRD) die Hauptgläubiger sein.

Hoffnung auf Hilfe ist gestorben

In Tunis und Kairo hatte man zeitweise auf einen Marschallplan gehofft, ähnlich dem der USA für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Laut Schätzungen würde ein solcher in etwa so viel kosten wie der Irakkrieg in zwei Monaten oder 3 Prozent der Kosten für die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1991. Heute rechnet niemand mehr mit Hilfe von außen.

Entsprechend ermutigt der IWF und die Weltbank Tunesien und Ägypten, ihre Märkte weiter zu liberalisieren und bei multinationalen Konzernen um Kredite nachzusuchen. Internationale Gläubiger und westliche Großkonzerne haben längst ihren Fuß in der Tür, doch sie wollen größere Bewegungsfreiheit. In ihren Augen sind die Public-private-Partnerships (PPPs) die jetzt benötigte Wunderwaffe.

PPP bedeutet, dass für einen festgelegten Zeitraum Firmen anstelle des Staates die öffentliche Versorgung mit Wasser, Krankenhäusern und Ähnlichem zur Verfügung stellen und daran verdienen. Auch wenn diese Arrangements zeitlich begrenzt sind, handelt es sich doch um eine Privatisierung des öffentlichen Sektors.

Public-private-Partnerships

Für die Geschäftswelt und die Internationalen Institutionen sind PPPs ein quasi naturgegebenes Instrument, um die infrastrukturellen Maßnahmen in den Mittelmeerländern zu finanzieren. Dabei wird unterschlagen, dass dieses Finanzierungsmodell nur unter bestimmten Bedingungen funktionieren kann. Erstens benötigen PPPs niedrige Zinsen und gesunde Banken. Tunesien und Ägypten verfügen weder über das eine noch das andere. Viele Banken haben dubiose Schulden und insgesamt fehlt es an Expertise für komplexe Finanzgeschäfte.

Zweitens muss die öffentliche Hand in der Lage sein, die eigenen Interessen und die der Steuerzahler durchzusetzen und die privatwirtschaftlichen Partner entsprechend zur Einhaltung ihrer Verpflichtungen bringen können. Anders gesagt: Der Staat und seine lokalen Institutionen müssen über die benötigte Kompetenz verfügen, um die jeweiligen PPPs evaluieren und umsetzen zu können. PPPs brauchen keinen starken Staat, aber einen kompetenten, einen der solide Rahmenbedingungen auszuhandeln vermag. Werden die zukünftigen Verwaltungen in Ägypten und Tunesien dazu in der Lage sein?

Wenn es einen Mittelweg gibt zwischen überstürzter Liberalisierung und der Rückkehr zur Planwirtschaft, dann wird er sicher nicht von den religiösen Parteien entdeckt werden. Der ägyptische Ökonom Samir Amin hat es anhand der Muslimbrüder gezeigt: Der Islamismus macht sich gerne mit liberalen, merkantilistischen Theorien gemein und schenkt - anders als die Öffentlichkeit denkt - sozialen Fragen nur flüchtige Aufmerksamkeit: "Die Muslimbrüder unterstützen eine Marktwirtschaft, die total von äußeren Akteuren abhängig ist.

Insbesondere in der letzten Dekade haben sie sich gegen die Arbeitskämpfe in Fabriken und der Bauern ausgesprochen, die ihr Land zurückgewinnen wollten. Die Muslimbrüder sind nur moderat in dem Sinn, in dem sie sich immer geweigert haben, ein wirtschaftliches oder soziales Programm zu formulieren. Zudem akzeptieren sie die US-Hegemonie in der Region. Das macht sie zu nützlichen Verbündeten von Washington."

Islamisten sind nicht sozial

Es wird viel geredet über die Wohltätigkeitsarbeit islamistischer Organisationen. Dabei wird gerne übersehen, dass die Islamisten sich weigern, eine Politik zu entwickeln oder auch nur zu bedenken, die Armut und Ungleichheit tatsächlich abbaut. Der Islamismus favorisiert stattdessen eine neoliberale Politik und wendet sich gegen eine Umverteilungspolitik, die auf Steuern setzt. Letztere erachten sie als pietätlos, mit Ausnahme des Zakats, also der Zwangsabgabe für wohltätige Zwecke, die eine der fünf Säulen des Islam darstellt.

Islamisten haben sich nie darum bemüht, die weltweite Bewegung für Gerechtigkeit zu verstehen; sie betrachten sie schlicht als ein Ausdruck eines neuen Kommunismus. Mit Fug und Recht kann man unterstellen, dass starke islamistische Parteien, sofern sie die Demokratie nicht angreifen, auch keine großen ökonomischen Revolutionen bewirken werden.

Tunesien und Ägypten stehen vor der Aufgabe, einen dritten Weg für sich zu finden - den meisten Ländern des ehemaligen Ostblocks ist das nicht gelungen. Volksrevolutionen müssen nicht zwangsläufig die Basis bilden für einen übermächtigen Kapitalismus, der die soziale Transformation der ägyptischen und tunesischen Gesellschaften unterläuft. Ob man diese Veränderung absichern kann, wird davon abhängen, ob es gelingt, eine neue Ökonomie aufzubauen, die sich vor allem darum kümmert, Ungleichheiten zu reduzieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • JD
    Joachim Denkena

    Wenn die Demokratiebewegungen ernsthaft unterstützt würden, verlöre man ja ein einfaches Feindbild: Der faule und islamistische Araber. Leider gibt es keinen Dialog der Europäer mit ihren Nachbarn im Mittelmeer und anscheinend auch kein ernsthaftes Interesse an einer positiven Entwicklung. Die meisten Menschen treibt doch eher die Frage um, wann sie in Tunesien oder am Roten Meer wieder sicher billig Urlaub machen können. Ohne von den Problemen der Eingeborenen belästigt zu werden.

  • JD
    Joachim Denkena

    Wenn die Demokratiebewegungen ernsthaft unterstützt würden, verlöre man ja ein einfaches Feindbild: Der faule und islamistische Araber. Leider gibt es keinen Dialog der Europäer mit ihren Nachbarn im Mittelmeer und anscheinend auch kein ernsthaftes Interesse an einer positiven Entwicklung. Die meisten Menschen treibt doch eher die Frage um, wann sie in Tunesien oder am Roten Meer wieder sicher billig Urlaub machen können. Ohne von den Problemen der Eingeborenen belästigt zu werden.

  • SH
    Sofia Hempel

    Immer weiter das Märchen von einem "arabischen Frühling" aufrecht zu erhalten, ist besonders hilfreich. Gibt es keine Tuareg, Berber, Drusen usw?

  • H
    hto

    "Ob man diese Veränderung absichern kann, ..."

     

    - wohl kaum, denn die arabischen Länder haben einen festverwurzelten Glauben im Islam. Es ist nicht wie im ehemaligen Ost-Block, wo die Menschen in ihrer funktionalen Glaubens- und Bewußtseinsschwäche vom Glauben an ... entwöhnt und für den Wettbewerb schon zur Sowjetzeit systemrational-verkommen waren.

     

    Die Ökonomie für die arabischen Länder müßte eine konsequent-kompromisslose sozialistische sein, dann würden gerade in dieser Zeit der "Krise" auch die westlichen Länder ihre Ungleichheiten menschenwürdig überdenken und beseitigen - die eindeutige Wahrheit in Wort und Bild ist: "Gott" / Allah, Jesus und ... sind Sozialisten und absolut keine Sündenböcke!