■ Debakel für Osiecks Fenerbahce: Der unglückselige Putzer des Kaisers
Berlin (taz/dpa) – Eine hohe Meinung vom Bildungsstand deutscher Landwirte hat die türkische Sportpresse. Holger Osieck, Trainer von Fenerbahce Istanbul, sei „ein deutscher Bauer, der am Spielfeldrand Bücher liest“, behauptete Foto-Mac. Eher gegenteiliger Ansicht ist die Tageszeitung Hürriyet, die den ehemaligen Assistenten von Teamchef Beckenbauer für einen „sehbehinderten Lehrer für Leibeserziehung“ hält. Osieck selbst hätte wohl erheblich lieber ein Buch gelesen, statt seiner Mannschaft dabei zuzusehen, wie sie gegen den AS Cannes mit 1:5 unterlag, nachdem sie bereits das Hinspiel mit 0:4 verloren hatte. 30.000 verbitterte Fans in Istanbul riefen „Osieck, verschwinde“, der ehemalige Putzer des Kaisers zeigte sich allerdings wenig beeindruckt und versicherte, daß er mit Fenerbahce jetzt halt türkischer Meister werde.
Vielleicht sollte er einfach mal „die Handbremse lösen“, wie es Jupp Heynckes seiner Frankfurter Eintracht nach dem segensreichen 2:0 gegen Olimpija Ljubljana (Hinspiel: 1:1) attestierte. Matti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen