Datenskandal bei Online-Netzwerk: Facebook kommt nicht zur Ruhe
Neue Enthüllungen setzen das Netzwerk unter Druck: Einige Firmen bekamen offenbar länger Zugang zu Daten von Freunden.

Facebook hatte bereits 2007 Software-Entwicklern Zugang zu einigen Informationen von Freunden eines Nutzers gewährt. Das beschleunigte das Wachstum des Online-Netzwerks und darauf aufgebauter Anwendungen – der Schritt machte letztlich auch den jüngsten Datenskandal um Cambridge Analytica erst möglich. Der Entwickler einer Umfrage-App konnte Daten von Millionen Facebook-Mitgliedern sammeln, obwohl nur rund 300.000 sich direkt an der Erhebung beteiligt hatten. Er reichte die Datensätze dann an die Datenanalysefirma weiter – widerrechtlich, wie Facebook betont.
Facebook hatte den freien Zugriff auf Daten von Freunden 2014 abgeschafft, mit einer Übergangsfrist bis Mai 2015. Zuletzt wurde zugleich bekannt, dass es auch danach noch Schnittstellen mit Zugang zu Daten von Freunden für Smartphone-Anbieter gab. Facebook zufolge war das notwendig, um Facebook-Dienste auf den Geräten reibungslos laufen zu lassen.
Das soziale Netzwerk steht wegen seines Umgangs mit Nutzerdaten seit Monaten in der Kritik. Am Freitag musste das Unternehmen – ausgerechnet jetzt, da es verlorengegangenes Vertrauen wegen des Cambridge-Analytica-Skandals wiederzugewinnen versucht – ein weiteres Datenleck einräumen. So hatte ein Software-Fehler dafür gesorgt, dass die Facebook-Beiträge von 14 Millionen Nutzern möglicherweise ungewollt für alle – anstatt nur für Freunde – sichtbar wurden. Die Panne wurde im Mai nach zehn Tagen behoben.
Und auch die kürzlich in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung der EU könnte Facebook noch Probleme bereiten. Der Netzaktivist und Jurist Max Schrems hat wegen „Zwangszustimmungen“ bereits Beschwerde gegen das Netzwerk eingereicht – und hofft auf Milliardenstrafen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen