Datenschutz: Pirat hat was zu verbergen
Der Berliner Abgeordnete Andreas Baum behauptet, die Polizei habe illegal sein Handy durchsucht.
Der Piraten-Abgeordnete Andreas Baum erhebt schwere Vorwürfe gegen die Polizei: Ein Beamter soll illegal seine SMS-Nachrichten gelesen haben, schreibt Baum in seinem Blog. Der Vorfall soll sich in der Nacht auf Freitag bei einer Polizeikontrolle in Schöneberg ereignet haben. Die Polizei hat angekündigt, sie werde den betreffenden Beamten zu den Vorwürfen befragen.
Baum schildert die Situation wie folgt: Um kurz nach 1 Uhr hielt neben ihm ein Wagen, aus dem mehrere Zivilpolizisten stiegen und „Polizeikontrolle“ zu ihm sagten. Dass Baum Abgeordneter ist, sagte er den Beamten nicht. „Ich wollte genauso behandelt werden wie jeder andere Bürger auch“, schreibt Baum.
Ein Beamter durchsuchte ihn und sagte, dass er gern das Smartphone daraufhin überprüfen wolle, ob es gestohlen sei. Baum bot an, dem Polizisten die Seriennummer des Mobiltelefons zu zeigen. Der Polizist wollte das Telefon aber zu seinem Dienstwagen mitnehmen und sagte nach Baums Erinnerung: „Ich werde schon nicht in ihren privaten Nachrichten herumgucken, daran habe ich gar kein Interesse, oder haben Sie etwas zu verbergen?“
Das könne schon mal vorkommen
Baum widersetzte sich nicht, denn er hatte den Wunsch, „möglichst rasch durch die Kontrolle zu kommen.“ Der Polizist saß eine halbe Stunde lang mit Baums Handy in seinem Auto. Er bekam es zurück mit den Worten: „Es ist nicht gestohlen. Zumindest nicht in der Fahndung.“
Baum schaute, welche Programme zuletzt geöffnet wurden: die Nachrichten-App mit den Kurzmitteilungen. Er fragte den Polizisten, wie das komme. Das könne schon mal vorkommen, dass man beim Rumtippen da drauf kommt, habe der Polizist gesagt.
Baum ließ sich die Dienstnummer des Beamten geben und fuhr nach Hause. Dort schaute er in die Programme und stellte fest, dass der Beamte nicht nur die SMS-Nachrichten geöffnet hat, sondern bis zu den Nachrichten aus dem Oktober 2012 geblättert hat. „Da wurde mir klar, die Apps wurden auf keinen Fall versehentlich aufgerufen.“
Baum ruft in seinem Blog andere Betroffene auf, sich bei ihm zu melden, um vergleichbare Fälle zu sammeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe