Datenschutz im Netz: Schaar attackiert Apple
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar sieht beim Computerkonzern Apple dringlichen Nachbesserungsbedarf im Umgang mit persönlichen Informationen.

BERLIN taz | Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, hat den Computerkonzern Apple in einem Interview scharf kritisiert und die sich seit Wochen auf Google konzentrierende öffentliche Datenschutzdebatte somit ausgeweitet. Dem Magazin Internet World Business gegenüber äußerte der 56jährige schwere Bedenken hinsichtlich des Umgangs des Unternehmens mit persönlichen Informationen. Es könne nicht angehen, „dass in den Nutzungsbedingungen eines Smartphone-Apps ein Passus zur Verwendung von Standortdaten versteckt wird und das Telefon nicht vernünftig in Betrieb genommen werden kann, wenn man den Nutzungsbedingungen nicht zustimmt“, bemängelte Schaar, ohne Apple wörtlich zu erwähnen.
Weiter, so Schaar, müsse es „die Möglichkeit geben, der Ortung nicht zuzustimmen, ohne dass sich daraus Nachteile ergeben“. Zudem müsse „der Verbraucher auch darüber informiert werden, wo, wie und wie lange Ortungsdaten gespeichert werden sollen, wer darauf Zugriff hat und mit welchen anderen Daten sie verbunden werden“. Eine Verwendung oder gar Veröffentlichung der Daten ohne vorherige Zustimmung des Benutzers sei unter Strafe zu stellen, forderte Schaar. Es ginge ihm jedoch ausdrücklich nicht darum, „eine gewollte Nutzung von Daten zu verhindern“.
Zusätzlich besteht der Datenschutzbeauftragte auf einem zentralen Widerspruchsregister, „bei dem die Verbraucher die Verwendung ihrer Daten im Internet unterbinden lassen können“. Es ergebe „keinen Sinn, dies mit jedem Anbieter einzeln zu regeln“. Auch eine „Zusammenführung von verschiedenen Datenbanken“ wolle Schaar verbieten. Weiterhin plädiert der Datenschutzbeauftragte ebenfalls für ein vergessliches Internet, in dem bestimmte Daten nach einer gewissen Zeit verfallen sollten.
Ob sich solche Forderungen allerdings als realisierbar herausstellen, bleibt abzuwarten. Im Sinne von Google und Apple dürften sie kaum liegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens