piwik no script img

Datenschutz im InternetVergessens- statt Erinnerungskultur

Das Internet vergisst nie? Nun können dem Netz womöglich doch Gedächtnislücken zugefügt werden: Seit Montag ist der "digitale Radiergummi" einsetzbar. Aber auch er hat seine Schwächen.

Der "digitale Radiergummi" bei der Arbeit: Der Dienst "x-pire!" löscht zuvor verschlüsselte hochgeladene Bilddateien nach einer bestimmten Zeit wieder. Bild: dpa

BERLIN dpa | Der von der Regierung unterstützte "digitale Radiergummi" für das Internet kann seit Montag eingesetzt werden – zunächst nur für Bilder. Der Idee seines Entwicklers Michael Backes nach, soll der "x-pire!" genannte Dienst die Dateien verschlüsselt hochladen – nach einem voreingestellten Zeitraum wird der Schlüssel dann gelöscht und die Bilder oder Texte können nicht mehr abgerufen werden.

Mit der Zeit werde man das Verfahren auch auf andere Dokumente wie PDF-Dateien und auch ganze Websites ausweiten, kündigte der Saarbrücker Informatik-Professor Backes an. Sowohl zum Hochladen als auch zum Betrachten der Bilder braucht man eine Erweiterung für den Browser Firefox. Zum Anschauen ist sie kostenlos, eine Lizenz zum Verschlüsseln der Bilder kostet nach Angaben von Montag rund zwei Euro im Monat.

Das Verfahren ist teilweise als ineffizient kritisiert worden. So räumte Backes in einem Interview mit dem Tagesspiegel ein, dass Missbrauch bei bereits entschlüsselten Bildern nicht ganz ausgeschlossen werden könne: "Dass Dateien kopiert und wieder online gestellt werden, ist nicht zu verhindern."

In dem Gespräch Anfang Januar hatte er zudem einen Preis von rund zehn Euro im Monat für eine Flatrate genannt. Einige Experten kritisierten außerdem, der Betreiber der Verschlüsselungsserver bekomme einen kompletten Überblick darüber, wer sich wann welches Bild angeschaut habe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /