Datenschutz bei Facebook: Schluss mit Gesichtserkennung
Nach jahrelanger Kritik schaltet Facebook sein Gesichtserkennungssystem ab. Die Datensätze von mehr als einer Milliarde Menschen werden gelöscht.
Mehr als ein Drittel der täglich aktiven Facebooknutzer:innen haben in den Nutzungsbedingungen eingewilligt, dass ihre Gesichter vom System erkannt werden können, also rund 640 Millionen Menschen. Schon in den vergangenen Jahren hatte das Netzwerk die vor mehr als zehn Jahren eingeführte Technik zurückgefahren. So wurde 2019 die Funktion abgeschafft, mit der Facebook-Freunde von Nutzern auf hochgeladenen Fotos identifiziert und auf einen automatischen Vorschlag „markiert“ werden konnten. Wegen der Markierungsoption war Facebook im US-Staat Illinois verklagt worden.
Die Entscheidung kommt in einer für den Konzern schwierigen Zeit. Seit Wochen wird über das Unternehmen kritisch berichtet, nachdem die Whistleblowerin Frances Haugen Unterlagen durchgestochen hatte. Diese legen nahe, dass Zuckerberg und seine Firma wissentlich zu wenig gegen Hassbotschaften, Fake News und andere schädliche Inhalte auf der Plattform unternommen haben.
Facebooks jüngster Schritt „ist ein gutes Beispiel für den Versuch, Produktentscheidungen zu treffen, die gut für die Nutzer und das Unternehmen sind“, sagte Kristen Martin, Professorin für Ethik und Technologie an der University of Notre Dame im US-Staat Indiana.
Ganz aufgeheben will das Unternehmen den Einsatz der Technologie jedoch nicht. Facebook sehe weiterhin Einsatzmöglichkeiten etwa für die Anmeldung bei einem Account oder das Entsperren eines Geräts, hieß es weiter. Daran werde auch weiter gearbeitet – mit gebührender Transparenz für die Nutzer:innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links