piwik no script img

Datenfreihafen in IslandDie Schweiz der Bits

Island soll das beste Presse- und Informationsrecht der Welt erhalten. Und will so Rechtssicherheit im Netz gewähren. Die taz erklärt seine Vor- und Nachteile.

Wird Island zum Vorkämpfer für Transparenz und Pressefreiheit? : reuters

Freie Presse ist nicht immer frei. Diese leidvolle Erfahrung machen Journalisten nicht nur in China, sondern auch in Ländern wie Großbritannien, Deutschland oder den USA. Wer heute schmutzige Machenschaften, Korruption oder Politskandale enthüllen will, stößt schnell an Grenzen und wird durch staatliche Repression oder durch immense Gerichtskosten von der Berichterstattung abgehalten.

Eine Möglichkeit, unethisches Verhalten der eigenen Regierung und Unternehmen publik zu machen, ist die Internetplattform Wikileaks, auf der jeder anonym Dokumente veröffentlichen kann. Die geheimen Richtlinien für das Gefangenenlager Guantanamo, der Feldjägerbericht über den umstrittenen Luftangriff der Bundeswehr in Kundus oder die korrupten Machenschaften der isländischen Kaupthing-Bank gelangten so an die Öffentlichkeit.

Was Wikileaks kann, will Island künftig auch können – und noch ein bisschen mehr. Der Inselstaat im Nordatlantik will die weltweit pressefreundlichsten Gesetze zu einem neuen Medienrecht zusammenführen und so vor allem Rechtssicherheit und Planbarkeit im Netz gewährleisten. Island soll also zum Ort mit dem besten Presse- und Informationsrecht der Welt werden.

Was steckt hinter dieser Idee?

Im Sommer 2009 publizierte das Internetprojekt Wikileaks interne Berichte darüber, wer von der damals größten isländischen Bank, der Kaupthing-Bank, ohne ausreichende Sicherheiten Kredite zugeschoben bekam und wer dank Insider-Informationen noch vor dem Finanzkollaps insgesamt rund fünf Milliarden Dollar außer Landes geschafft hatte.

Am Tag der Veröffentlichung auf Wikileaks verhinderte die Kaupthing-Bank per Einstweiliger Verfügung die Berichterstattung. Ein klarer Zensurversuch der freien Presse. Doch die Hauptnachrichtensendung des nationalen isländischen Fernsehens wehrte die auferlegte Zensur geschickt ab und blendete minutenlang die Internetadresse von Wikileaks ein. „Es ist Zeit, derartigem Missbrauch ein Ende zu setzen und eine verbindliche rechtliche Grundlage für den Umgang mit Daten und Informationen zu schaffen“, sagt Daniel Schmitt, einer der Sprecher von Wikileaks.

Die Lösung: Island soll eine „Schweiz der Bits“ werden – eine Schutzzone mit gesicherter Rechtsgrundlage für Datenverkehr, Journalisten und ihre Informanten. In dieser Schutzzone könnten solch enthüllende Informationen wie die über die Kaupthing-Bank gespeichert werden, ohne Angst vor Sperren oder Löschung und einer freien und investigativen Berichterstattung stünde nichts mehr im Weg.

Was soll konkret passieren?

Ein weiteres Beispiel für Repressalien gegen Journalisten ist Judith Miller. Am 6. Juli 2005 wurde die ehemalige Reporterin der New York Times für 85 Tage in Beugehaft genommen. Sie wollte einen Informanten nicht preisgeben, der in der Plame-Affäre Valerie Plame als Geheimagentin der CIA enttarnt hatte. Erst als der Informant, Lewis Libby, Stabschef des damaligen Vizepräsidenten Dick Cheney, sie von ihrer Verschwiegenheitspflicht entband, wurde sie aus der Haft entlassen und sagte vor Gericht aus.

Solche Szenarien soll es künftig nicht mehr geben, wenn Island sein Presserecht reformiert. Auf der weltweiten Suche nach den pressefreundlichsten Gesetzen ist man in zum Beispiel in Schweden fündig geworden. Der schwedische „Press Freedom Act“ garantiert die Anonymität vertraulicher Quellen und geht sogar noch einen Schritt weiter. Gibt ein Journalist seine Quelle preis, drohen ihm bis zu sechs Monate Haft.

So genannte Whistleblower, die Missstände, Korruption oder illegalen Handel publik machen, sollen sich absoluter Anonymität und vor allem ihrer Rechte sicher sein können. „Die derzeitigen Rechtssysteme passen in vielen Fällen nicht zum Medium Internet, es gibt viele rechtliche Grauzonen und weder Rechtssicherheit noch Planbarkeit“, so Schmitt von Wikileaks.

Auch Berlins Datenschutzbeauftragter, Alexander Dix, sieht die Chance, dass Daten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können, an denen diese ein legitimes Interesse hat. „Was ein solches Interesse ist und wann der Datenschutz demgegenüber zurückzutreten hat, muss aber in einem überprüfbaren Verfahren nach rationalen Kriterien abgewogen werden. Es darf nicht der Entscheidung von Betreibern überlassen bleiben, die niemandem verantwortlich sind. Insofern ist es zu begrüßen, dass in Island dieses Vorhaben auf eine gesetzliche Grundlage gestellt werden soll.“

Wer ist der Initiator?

Die „Icelandic Modern Media Initiative“ (IMMI) und Wikileaks. Die IMMI ist eine unabhängige und parteienübergreifende politische Bewegung in Island mit drei Sitzen im Parlament. Am 16. Februar hat die Initiative ihren Gesetzesentwurf eingereicht und Zustimmung aus allen politischen Lagern bekommen. Die Anti-Korruptions-Aktivistin und EU-Abgeordnete Eva Joly beispielsweise sieht die Chance, mit wirksamen Mechanismen gegen Korruption zu kämpfen und globale Transparenz und Gerechtigkeit schaffen zu können. Unterstützt wird IMMI von der Enthüllungsplattform Wikileaks und 19 der 63 isländischen Parlamentsmitglieder.

Was spricht dagegen?

Es gibt kritische Stimmen, die gravierende Fragen des Persönlichkeitsschutzes und der Verantwortung für Falschmeldungen berührt sehen. Berlins Datenschützer Dix sieht das Risiko, dass „Menschen diffamiert oder intimste Informationen, an deren Kenntnis kein vernünftiges öffentliches Interesse besteht, bekannt gegeben werden, ohne dass die Urheber zur Rechenschaft gezogen werden können“. Nur durch verantwortliches Handeln der Betreiber und durch vollständige Transparenz des Verfahrens könnten diese Risiken sinnvoll begrenzt werden. „Es geht bei dem neuen Recht auch um Quellenschutz, um den Schutz von Whistleblowern und um Pressefreiheit“, sagt Schmitt. „Ungerechtfertigte Diffamierung oder beispielsweise pädophile Inhalte werden in Island auch weiter illegal sein.“

Weshalb hat die Idee jetzt eine Chance?

Die Idee von einem rechtssicheren Raum ist keine ganz neue, aber jetzt hat sie zum ersten Mal die Chance, in die Tat umgesetzt zu werden. Die Finanzkrise und die weltweite Sorge um den Umgang mit Datenschutz könnten es möglich machen. Das Renommee von Wikileaks ist durch die jüngsten Erfolgsgeschichten weiter gestiegen und die Öffentlichkeit nach Kundus-Affäre, Guantanamo-Bericht und Kaupthing-Skandal für Sinn und Aufgabe einer freien Presse sensibilisiert. „In der Tat hat die Intransparenz des Finanzsystems und das Gefühl der Ohnmacht unter den Geschädigten ein Ausmaß angenommen, das die Forderung nach schonungsloser Aufklärung unterstreicht“, sagt Dix.

Hinzu kommt, dass Island pleite ist, die Banken, einst die wichtigste Branche im Land, bedeutungslos geworden sind und viele Isländer ihre Insel verlassen haben, um im Ausland Arbeit zu finden. Nun werden sich Medienunternehmen, Menschenrechtsgruppen, Archive, Provider, Rechenzentren, Blogs im Land ansiedeln bzw. registrieren und wieder Leben und Geld ins Land bringen, so die Hoffnung der Initiatoren. „Und Island kann sein negatives Image, das es seit dem Staatsbankrott besitzt wieder etwas aufpolieren. Das stärkt auch die Wirtschaft“, sagt Schmitt. Bis zum 26. Februar soll der Resolutionsentwurf von den Volksvertretern beraten und verabschiedet werden. Die Chancen für eine „Schweiz der Bits“ in Island stehen gut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • L
    Logik-Ratio

    Ich kann meine Vorredner einfach nicht verstehen - Wikileaks hat uns mit aller Deutlichkeit vor Augen gehalten, wie wenig Pressefreiheit wir eigentlich noch in unserem Land besitzen. Es zeigt uns, dass wir ein Systemproblem haben.

     

    Wie im Text beschrieben behindern regionale Behörden die Aufklärung von Korruption. Wie heißt es so schön - ohne Geheimhaltung gibt es keine Klüngelei. Das dunkle Hinterzimmer ist deren größter Freund - und teure Gerichtsverfahren.

     

    Wer zudem von "unabhängigen" Gerichten in D. spricht, sollte sich die aktuelle Pharse des Schreibergerichts einmal anschauen oder Fragen wieso Zumwinkels Akte solange bei einem Amtsrichter lag, bis endlich die Strafe zur Bewährung ausgesetzt werden konnte.

     

    Wikileaks ist eine Waffe GEGEN diesen Missbrauch. Es zeigt deutliche Defizite auf und wir sollten in Deutschland einmal unser Verhältnis zur Presse überdenken. Natürlich gibt es auch bei einer größeren Informationsfreiheit Probleme und Rechtsgüterabwägungen - wie bei den angesprochenen Kinderschändern und TAZ LEsern - ABER deswegen gleich die ganze Arbeit von Wikileaks zu verteufeln? Das ist Unsinn, wir brauchen mehr Informationen, mehr Freiheit und weniger gerichtliche Maulkörbe für die Presse.

  • FT
    Fritz Teich

    "Am 6. Juli 2005 wurde die ehemalige Reporterin der New York Times für 85 Tage in Beugehaft genommen." Doch sicher mit Recht. Die Schweiz ist kein Vorbild. Journalisten haben keine grenzenlose Narrenfreiheit.

  • H
    hix

    Denke auch dass man die politische Tätigkeit und Karriere in Fürhungsposition von Stasi Spitzeln durch Datenschutz verteidigen sollte! Nein nicht wirklich.

  • A
    ARE

    Da hat jemand die Grundprinzipen nicht verstanden:

     

    Die Schweiz hat ein Banken-"geheimnis", d.h. Mächtige haben dort ihr Geld gelagert, weil "nichts" darüber gesagt wird! Eine "Schweiz der Bits-und-Bytes" entspräche einer Ansammlung tausender hochverschlüsselter Laufwerke, auf denen brisante Informationen lagern, welche nur für wenige Augen bestimmt wären, vergleichbar der Vatikan-Bibliothek.

     

    Island hat weltweit nichts zu sagen. Es hat keine Ressourcen, keinen Export dafür 99% Import, keine Militärtechnik, keinen internationalen Geheimdienst, kein Finanzkapital, einfach NICHTS! Wegen dem bißchen Tourismus aufgrund heißer Quellen würde kein Hahn danach krähen, wenn eine kompromitierte Atom-Regierung ein wenig ihren Übungsplatz auf diesem kalten, einsamen Felsen im Nordmeer ausweiten würde.

     

    Aus diesen Gründen würde der erste größere Skandal dazu führen, das die paar Politiker schleunigst alle Platten putzen lassen würden mit bücklingshafter Verneigung in Richtung leicht verärgertem Machträuspern. Das wär's dann gewesen.

     

    Und zum guten Schluss: warum sollten europäische Regierungen ein solches "Leck" dulden, wenn dadurch bekannt würde, welche Nebenverdienste sie haben? Sehr unrealistisch!!

  • JD
    J Dudenhöfer

    Wikileaks ist doch schon wegen Geldmangels geschossen.

     

    Ist diese Nachricht nie in der Redaktion angekommen?

  • TF
    the fnord

    Ich packe in meinen Koffer:

    1x Server

    1x Laptop

    1x Router

    1x Lan-Kabel

    1x externe Festplatte

    1x Headset

    1x USB-Stick

     

    Hallo Island, darf ich um Aufnahme bitten?

    :)

  • B
    Boris

    Sehr gut!

    Wo kann ich meinen Proxy mieten?

  • D
    denninger

    „Was ein solches (legitimes) Interesse ist und wann der Datenschutz demgegenüber zurückzutreten hat, muss aber in einem überprüfbaren Verfahren nach rationalen Kriterien abgewogen werden....“

     

    Oh ja, ich habe ein legitimes Interesse an den Namen, Adressen und Bildern aller Sexualstraftäter und allen einer Sexualstraftat Verdächtigen im Umkreis von 30 Kilometern, ebenso wie an allen Intensivtätern (Jugendliche und Erwachsene) und linken wie rechten Extremisten.

    Schließlich muss ich mich und meine Familie schützen können.

    Außerdem wüsste ich gerne wer denn so alles die taz, die LINKE, die NPD und die DVU finanziell unterstützt und welche ehemaligen IM in Wirtschaft und Politik tätig sind.

     

    Klingelts bei Euch endlich?

    Vielleicht sollte Euch mal jemand die Absätze 1 und 2 des Artikel 5 Grundgesetz erklären in Bezug auf Artikel 2 GG.

     

    Nichts für ungut, aber ein "legitimes Interesse" rechtfertigt noch lange nicht die Sammlung und Veröffentlichung von Daten Dritter.

    Die "Presse" steht auch nicht über dem Grundgesetz (v. A. Art. 10 GG).