piwik no script img

Daten von Video-SpielefirmaHacker-Angriff auf Sega

Nach Sony und Nintendo nun Sega: Hacker haben persönliche Daten von 1,3 Millionen Kunden des Videospiel-Anbieters Sega gestohlen. Sega reagiert mit höheren Sicherheitsmaßnahmen.

Besucher in Los Angeles warten darauf, dass neue Sega-Spiel Aliens auszuprobieren. Online ging nach dem Hacker-Angriff erst mal nichts. Bild: reuters

LONDON rtr/dapd | Die Serie spektakulärer Hacker-Angriffe auf internationale Konzerne reißt nicht ab: Diesmal stahlen Unbekannte die persönlichen Daten von 1,3 Millionen Kunden des japanischen Videospiel-Anbieters Sega, wie das Unternehmen am Sonntag einräumte. Es informierte seine Nutzert in einer E-Mail über den Datenklau

Die Internet-Angreifer verschafften sich Zugang zu einer Datenbank mit Namen, Geburtsdaten, E-Mail-Adressen sowie den verschlüsselten Passwörtern von Mitgliedern des Online-Spielenetzwerkes Sega Pass. Bankdaten seien nicht gefährdet, hieß es. Das Online-System wurde nach Angaben des japanischen Unternehmens vorübergehend vom Netz genommen.

Das Unternehmen entschuldigte sich bei den Nutzern und gelobte eine Verschärfung seiner Sicherheitsmaßnahmen. In den vergangenen Monaten hatten sich Hacker bereits Zugang zu den Datenbanken zahlreicher anderer Firmen wie Nintendo, Sony, und Citigroup verschafft. Der Angriff auf Sony war mit mehr als 100 Millionen betroffenen Kunden einer der größten Hacker-Angriffe überhaupt.

Die Hacker von Lulz Security, die unter anderem für den Sony-Angriff und die Lahmlegung der CIA-Website verantwortlich sein sollen, wiesen per Twitter zurück, auch für den Angriff auf Sega verantwortlich zu sein. In einem Tweet heißt es: "@Sega: Kontaktier uns. Wir wollen euch helfen, die Hacker zu zerstören, die euch angegriffen haben."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • D
    deviant

    @ottoo

    Nochmal: ANONYMOUS SIND KEINE HACKER!

    Hacker sind Personen, die z.B. in Sicherheitssysteme eindringen, um deren Fehler und Schwächen aufzuzeigen und dabei zu helfen, die Systeme sicherer zu machen oder aber sie gestalten gleich ihre eigene Software: Unix/Linux/OpenSource, das sind Produkte der Hackerkultur...

     

    Solche, die in Systeme eindringen, um eindeutig illegale Handlungen vorzunehmen, des eigenen Vorteils willen, nennt man gewöhnlich "Cracker".

     

     

    Anonymous sind nun weder das eine. noch das andere, sie sind politische Aktivisten, die sich zudem im Allgemeinen schlichter DDoS-Attacken bedienen; dazu muss man gar keine tiefere Kenntnis von Computern haben - allerdings kann man auch gar nichts dagegen machen.

     

    Da Anonymous als Gruppe keine echte politische Leitrichtung hat, kommt hinzu, dass solche Attacken eher "Flashmobs" gleichen, man also Aussagen wie "die südafrikanische Regierung von Jacob Zuma noch in diesem Jahr stürzen" getrost als Bullshit bezeichnen kann:

    1. Es wird nicht "Anonymous", sondern nur eine Teilgruppe derer sein, die sich Anonymous zugehörig fühlen; es gibt keine Organisationsstrukturen, sondern echte Anarchie.

    Wenn dann da steht:

    "We are Anonymous.

    We are Legion.

    Dann ist das verstehen als:

    "Wir sind von Anonymous.

    Wir sind viele."

    "Anonymous", wie das oft kommuniziert wird, handelt eben nicht. Solche Aussagen sind ähnlich dämlich wie das obligatorische "der Wähler wollte die große Koalition!" - nein, wollte vermutlich nur eine ganz kleine Gruppe der Wähler, aber dennoch kam genau das heraus.

    2. Was sollen die denn tun? Sie können ein paar Server lahm legen, ok, aber was soll das ändern? Allein dadurch stürzt kein ganzes Land, und erst recht nicht ein paar politische Führer.

     

    Anonymous kann durchaus einen aufflackernden Funken begleiten und eine Bewegung unterstützen, aber das war's dann auch schon.

     

     

    Zurück zum Thema: Ach, Sega gibt's noch? Bin ehrlich überrascht.

  • M
    mr.spock

    ...die deppen von sega hätten ja in der zwischenzeit durch die anderen "vorfälle" gewarnt gewesen sein können. aber das wird noch eine weile so weitergehen. und wenn demnächst bei uns der strom ausgeht, dann muß es nicht der winter sein...

  • O
    Ottoo

    PayPal, Visa, Mastercard, Sony, CIA, Internationaler Währungsfonds, Sega und und und ... alle wurden gehackt! Neu ist, dass die Hackergemeinschaft um Anonymous nun die südafrikanische Regierung von Jacob Zuma noch in diesem Jahr stürzen will, da diese nach Einschätzung der Hacker ihre Legitimität verloren hätte: http://2010sdafrika.wordpress.com/2011/06/13/hacker-wollen-regierung-sudafrikas-sturzen/.

    Was meinen Sie hierzu ???