piwik no script img

Das macht echt böse!

■ „Böse Mädchen“ im Schmidt: Ein Frauenabend geht in die Frauenhose

„Böse Mädchen“ lautet es giftig über den Spielbudenplatz, und wie vielversprechend hätte die Drohung klingen können. Aber dann geht es los: Vier Frauen trudeln nach und nach in einem isoliert liegenden Raum ein, aus verschiedenen Richtungen kommend, zu verschiedenen Zielen unterwegs. Hinter der letzten knallt die Tür ins Schloß. Nun sitzen sie da und müsen es mit sich aushalten, und nur weil wir im Schmidt sind und ein Alsterwasser auf dem Tisch steht, ist die abgestandene Existentialisten-Grundidee überhaupt ein paar Minuten zu ertragen.

Keine Charaktere sind die vier Frauen, sondern Prototypen. Andrea Bongers ist die taffe Geschäftsfrau („Ich habe keine Uhr, ich habe eine Rolex!“) mit den drei Liebhabern und dem kühlen Verhältnis zum Rest der Welt. Francesca de Martin ist das aufopfernde italienische Mütterlein, aufgerieben zwischen dem Ehekerl und dem Söhnchenkerl. Patricia Gorlino ist die freischwebende Anarchistin mit dem zielsicheren Griff und Karin Winkler das scheue Mauerblümchen mit dem Hang zum Traumprinzen. Zwei Stunden werden diese Abziehbilder brauchen, ehe sie geläutert und zum „bösen Mädchen“ mutiert, wieder freigelassen werden, und nichts wird ausgelassen, kein Klischee, kein platter Lacher, keine Pseudo-Tiefe in dramatisch ausgeleuchteter Lebensbeichte.

Es ist so, als ob Nena, statt 99 Luftballons aufzublasen, mit ihren Nenagesten entschieden hätte, daß sie nun ganz, ganz böse und frei sein wolle. Unterstrichen wird der Eindruck von den Liedtexten, deren patente und ungewollt komische Banalität an die Edith Jeske von „Ladyboys“ erinnert.

Natürlich gibt es neben den absoluten Tiefpunkten (etwa die Neuinterpretation von „Schneewittchen und die sieben fickenden Zwerge“ oder „Maria und die Vermarktung der Unbefleckten“) auch kleine Höhepunkte: Andrea Bongers' eben wirklich schöne Stimme oder ein spanischsprachiges Lied von Patricia Gorlino, die wie alle (mit Ausnahme von Karin Winkler, die auch schauspielerisch überzeugt) viel besser singt als spielt.

Wie blöd, daß der Abend keinen ausgewiesenen Autor hat. So ist niemand dafür verantwortlich, daß Böse Mädchen so ist wie es ist: Zu angestrengt ernstgemeint, um schrill zu sein, und zu schlecht, um ernstgenommen zu werden. Da haben die Mädchen schon so viele Stühle auf der Bühne, und sitzen zielsicher zwischen allen.

Thomas Plaichinger

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen