Das Wetter: Aufklärungsgespräch:
Sie hatten das heikle Thema viel zu lange gemieden. Nun war es an der Zeit, dem Nachwuchs alles zu erklären: den Lauf der Natur, die Triebe, die Fortpflanzung . . . allerdings sollten die heiklen Umstände über Umwege vermittelt werden. Also erst mal über die Menschen reden: ihre primären Geschlechtsmerkmale wie Vagina und Penis, die für die Fortpflanzung benutzt wurden; dann die sekundären Geschlechtsmerkmale wie Brüste und Behaarung, die eine erotische Wirkung hatten; und die tertiären Geschlechtsmerkmale wie blaue oder rosa Kleidung, die kulturelle Signale waren. Erst danach ging es ans Eingemachte: Bienen und Blumen. Schließlich musste der erregt summende Nachwuchs lernen, die Honigwaben zu füllen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen