Das Web-Video der Woche: Schuh-Attentat auf Bush
Bei einer Pressekonferenz mit dem irakischen Ministerpräsidenten bewirft ein irakischer Journalist George W. Bush mit Schuhen. Der glänzt mit erstaunlich schnellen Reaktionen.
Gerade will Noch-US-Präsident George W. Bush anfangen zu sprechen, am Sonntag bei einer Pressekonferenz in Bagdad mit seinem Kollegen Nuri al-Maliki, dem irakischen Ministerpräsidenten. Da springt plötzlich ein irakischer Journalist in den hinteren Reihen auf und wirft erst einen, dann noch einen zweiten Schuh auf Bush. Offenbar hat der amerikanische Präsident das Attentat kommen sehen, so schnell duckt er sich weg. So verfehlen die Schuhe ihr Ziel. Einer trifft immerhin noch die amerikanische Flagge im Hintergrund.
Genauso schnell wie Bush reagierten auch die anwesenden anderen Journalisten und Sicherheitsleute und rissen den Schuhwerfer zu Boden. Anschließend wurde der irakische Journalist aus dem Raum gezerrt. US-Medien berichten nun, dass er für Bush noch einen Gruß hatte: "Das ist der Abschiedskuss, Du Hund!" Das Opfer sah den Vorfall gelassen. "Wen es interessiert - es war ein Schuh der Größe zehn (deutsche Größe 43/44), den er auf mich geworfen hat", gab er zu Protokoll. Bedroht habe Bush sich nicht gefühlt.
Die irakischen Medienvertreter beurteilen das Schuh-Attentat indes unterschiedlich. Der Vorsitzende der irakischen Organisation für Pressefreiheit, Ziad al-Adschili, sprach sich gegen das "unprofessionelle Auftreten" des Journalisten aus. Lob gab es hingegen von der regierungskritischen irakischen Nachrichtenagentur INA: "Wir gratulieren ihm zu seinem mutigen Auftreten." Der sunnitische Rat der Religionsgelehrten sah in dem Vorfall einen "historischen Moment", in dem Bush und der Weltöffentlichkeit gezeigt worden sei, "was die Iraker von der Besatzung halten".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!