piwik no script img

Das WM-Teil XXII„The Hoff“ steht auf Schland

Fußball, Bier, Sexismus, Schland sowie ein Hundeorakel und David Hasselhoff. Und das alles in nur zwei Minuten und 20 Sekunden. Toll!

Ja was denn nun: Schland oder USA? Bild: dpa

David Hasselhoff braucht Geld. Anders ist es nicht zu erklären, dass sich „The Hoff“ mittlerweile für keine Hanswurstiade mehr zu schade ist. Auf seiner Facebook-Seite hat er am Tag des WM-Finals nun ein ganz besonderes Schmankerl gepostet: Ein Video, in dem er für einen den Kopfhörer-Hersteller wirbt – und zwar als ultimativer Schland-Fan.

„The Hoff“ kommt nach Hause, stellt K.I.T.T. ab, schmeißt seinen gealterten Strandkörper in schwarz-rot-goldene Klamotten und schreitet zum Pool. Dort wirft er zwei Bälle ins Wasser – einen in den deutschen Nationalfarben und einen in argentinischem Blau. Mit den Worten „You've never been wrong“ beschwört er das Orakel: einen Yorkshire Terrier. Der springt rein und taucht den Schland-Ball raus, eh klar.

Wie Hasselhoff sich inbrünstig in Endspiel-Stimmung bringt, wie er sich von einer blonden Dame im Dirndl Bier und Breze servieren lässt, überhaupt: Wie er sich auf diesen „hofftastic day“ vorbereitet – das ist alles dermaßen absurd, dass sogar dem sprechenden Auto K.I.T.T. die Sprache wegbleibt.

Fußball, Bier, Sexismus und „The Hoff“ himself – das Video hat einfach alles. In den WM-Stadien sind die Kopfhörer zwar verboten (die Spieler sollen bitte Modelle des Hauptsponsors tragen), doch der Hersteller macht mit seinen Guerilla-Werbeaktionen trotzdem ständig auf sich aufmerksam. Allein das Video „The Game Before The Game“ wurde seit Beginn des Turniers knapp 23 Millionen Mal geklickt.

Mit David Hasselhoff könnte das nun auch klappen. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Video des früheren Baywatch-Darstellers zum Klick-Hit wird. Wobei: Vielleicht hätte man „The Hoff“ noch beim Verspeisen der Breze zeigen sollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!