piwik no script img

Das WM-Teil XVIDeutschlandküsse fürs Volk

Die N-Wort-Küsse im Schland-Gewand waren in der taz.brasil-Redaktion in aller Munde. Fazit: geschmacklich eher fad – aber die Botschaft stimmt.

Deutschland von seiner Schokoladenseite? Bild: taz

Wie küsst eigentlich Deutschland? Mit oder ohne Zunge? Gekonnt, verspielt oder eher pubertierend verkrampft? Die taz.brasil-Redaktion wollte es wissen – und kaufte den „dick limitierten 12er Fan-Pack Deutschlandküsse“.

Auf dem schokoladigen Überzug wimmelt es von schwarz-rot-goldenen Streuseln. Geschmacklich offenbart das Produkt jedoch wenig Neuerungen zur Dickmann-Standardausführung. Die Schokolade fad, der (Freistoß?-)Schaum undefinierbar, die Waffel zu labberig. Bis hierhin ist der versprochene Kuss ein recht lustloser Schmatzer.

Interessant ist der Produktname. Die frühere Bezeichnung des Schaumkusses ist bekannt. Aus Marketing-Gründen wurde das N-Wort schon vor einiger Zeit unter den Tisch fallen gelassen. Political Correctness und so.

Im Volksmund ist die ehemalige Bezeichnung aber noch weit verbreitet. Insofern passt das vorliegende Produkt perfekt in die Fußballwelt. Offiziell wird Rassismus hier geächtet, doch findet er in den Stadien, an Stammtischen und sozialen Netzwerken immer noch statt. Die Deutschlandküsse als Spiegel rassistischer Realität in Deutschland – wenn das die erdachte Kernbotschaft der Marketing-Abteilung war, gibt's auch von uns einen dicken Bussi.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!