■ Das „Unwort des Jahres“ 1992: „Ethnische Säuberung“: Besonders verwerflich
„Unwort des Jahres“ 1992 ist „ethnische Säuberung“. Diese Entscheidung für die beschönigende Umschreibung der Kriegsgreuel im ehemaligen Jugoslawien gab die Jury der Gesellschaft für Deutsche Sprache am Montag in Dresden bekannt. Die Jury- Mitglieder – Sprachwissenschaftler, die thüringische Ministerin Christine Lieberknecht sowie der Journalist Hanns Joachim Friedrichs – kürten zudem vier andere Wörter als „besonders verwerflich“. Diese lauten: „Weiche Ziele“ für Menschen als militärische Zielobjekte, „auf- oder abklatschen“ für tätliche Angriffe auf Ausländer, „aufenthaltsbeendende Maßnahmen“ als bürokratische Beschönigung der Abschiebung von Asylbewerbern sowie „Beileidstourismus“ als Kommentar des Regierungssprechers zu den Trauerkundgebungen nach den Morden von Mölln.
Mehr als 500 Sprachinteressierte aus allen Bundesländern hatten sich mit etwa 650 Vorschlägen an der Unwörter-Suche beteiligt. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen