■ Das Privileg der Opposition: Linkssein hat wie immer Zukunft
So langsam kommt unser Weltbild wieder in Ordnung. Linkssein hat Zukunft – und zwar die gleiche, die sie schon immer hatte: ineffizient wie stets, aber so herrlich schön zur Selbstbefriedigung geeignet.
Die in vielen Staaten erkennbare leichte Erholung schon totgeglaubter Parteien linker Provenienz und die wiederbelebte Diskussion um alt-neue soziale Werte aus dem Tagebuch aufrechter Sozialisten versichern uns: Wir haben überlebt. Und je leichthändiger die rechten Regierungen sich halten, und je rechter diese sind, um so energischer wird uns klar, links muß sein, was immer das auch bedeuten soll: Marx-Orthodoxie oder Revisionismus, Stalinismus oder Sozialökologie oder auch bloß menschenfreundliches Denken Marke Gleichheitfreiheitbrüderlichkeit. Wenn schon nicht das Vaterland dazu aufruft, dann der Internationalismus oder sonst irgendein Schlagwort. Wärmen können wir uns jedenfalls daran, die Gläubigen unter uns gar auf einen Platz im Paradies hoffen.
Gleichzeitig aber ist der Kelch des Regieren-Müssens auch gnädig an uns vorbeigegangen. In einigen Fällen energisch und um viele Prozent, in anderen nur um ein paar Mandate, aber jedenfalls sind wir nun sicher, weiter das tun zu dürfen, was wir immer so gerne getan haben: Opposition betreiben. Wo kämen wir auch hin, wenn wir nicht nur regieren, sondern uns von anderen unser Privileg auf die Opposition nehmen lassen würden?
Opposition, das heißt von „links“ her gesehen: Antifaschismus, Antikapitalismus, Antirassismus, Antimachismus, Antiautoritarismus und so weiter und so fort. Ein Wertegerüst, das längst keines mehr ist, weil es keine Werte mehr enthält, wohl aber ein Gerüst – wie eine Baustelle, innerhalb derer jemand den einst stolzen Bau geklaut hat, und nur die Rampen und Gestelle drumherum sind noch aufgebaut. Rings um uns verändern die Rechten die Welt, basteln sich ihre Bastionen und überzeugen die Bürger, daß nur da drin wirklich Schutz zu finden ist – und wir stehen draußen mit unseren alten Begriffen und hehren Gefühlen und versuchen den Leuten klarzumachen, daß sie lieber in Antibastionen leben sollen, von denen keiner weiß, was sie eigentlich sein sollen.
Vielleicht ist es gar nicht so, daß nur unser Weltbild wieder in Ordnung gekommen ist – vielleicht ist die Welt auch wirklich so in Ordnung. Enzo Piccoli
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen