■ Das Portrait: Vater Shell
Wie denkt der mächtigste Mann im Shell-Konzern über die Zukunft der Ölplattform Brent Spar? Einer seiner Sprecher, Henk Bonder: „Ich habe ihn nicht gefragt und er hat nichts gesagt.“ Cor Herkströter (59) genießt aus dem sechsten Stock des Hauptsitzes von Shell in der Haager Carel van Bylandtlaan eine wunderbare Aussicht über die Stadt. Gut die Hälfte seiner Zeit bringt er hier zu. Er reist viel, trifft regelmäßig auf die Mannschaft in London, dem zweiten Shell-Hauptsitz. Der Niederländer Herkströter, ausgebildet als Volkswirt und Wirtschaftsprüfer, leitet seit 1992 in einem vierköpfigen Gremium die Shell- Gruppe und steht gleichzeitig ihrem Hauptanteilhaber, der Königlich-Niederländischen Erdöl-Gesellschaft, vor. Die zweite Muttergesellschaft, die Britische Shell Transport- und Handelsgesellschaft, hält 40 Prozent der Gruppe – zu unterscheiden von Shell Großbritannien, der im Moment aller Protest um den Schlamassel mit der Plattform entgegenschlägt.
Da Konzernchef Herkströter schweigt, treten die Statthalter von Shell, Slechte (Niederlande) und Duncan (Deutschland), nach vorne, um mit Zugeständnissen die Öffentlichkeit zu verwirren. Herkströter ist die meiste Zeit mit dem Lenken und Überwachen der Gruppenaktivitäten beschäftigt. Denn das „eigentliche Geschäft“ üben bei Shell Hunderte von Tochtergesellschaften aus.
Cor Herkströter, Boß von Royal Dutch/Shell Foto: dpa
Mit der neuen, letzten Aufgabe Herkströters (1998 tritt er in Pension) begann im Shell-Konzern vor drei Jahren eine Zeit der Umstrukturierung. „Wer einmal seinen Job bei Shell hat, kann fortan nicht mehr damit rechnen, ihn ein Leben lang zu behalten“, hieß es. Scharf kritisierte der Konzernlenker eine Organisationsstruktur, die sich noch aus den fünfziger Jahren gehalten hat. Das größte Industrieunternehmen Europas mit einem Jahresumsatz von 155 Milliarden Mark war nach seiner Ansicht zu fett geworden. Mit Hilfe der Beraterfirma McKinsey wollte Herkströter in den schwerfällig arbeitenden Zentralen aufräumen. Das Betriebsklima verschlechterte sich.
Herkströter ärgert noch stets, daß in verschiedenen Verantwortungsbereichen oft Personen mit demselben Thema beschäftigt sind, weil sich Bereiche überschneiden. Zu seinem Antritt fiel auch der Entschluß, im britischen Teil der Nordsee die Produktion auszubreiten. Ab 1996 soll mit British Petroleum westlich der Shetlandinseln aus 500 Meter Tiefe Öl auf 11 Bohrfeldern gewonnen werden. Harald Neckelmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen