■ Das Portrait: Nobelpreis für die „Herrin der Fliegen“
Berlin (taz) – Eine kleine unscheinbare Fliege ist zur Königsmacherin aufgestiegen. Gleich drei GentikerInnen, die sich ihre wissenschaflichen Sporen mit Experimenten an der Taufliege Drosophila melanogaster verdienten, sind gestern vom Stockholmer Nobelpreiskomitee als diesjährige PreisträgerInnen für die Sparte Medizin bekanntgegeben worden. Nicht ganz unerwartet konnte das Tübinger Max- Planck-Institut für Entwicklungsbiologie (MPI) einen Teil der wissenschaftlichen „Kaiserkrone“ einheimsen.
Als „Herrin der Fliegen“ bezeichnet ein Kollege respektvoll die Biochemieprofessorin Christiane Nüsslein-Volhard, die als Direktorin am Tübinger MPI die Abteilung für Genetik leitet und eine der drei Auserwählten ist. Zusammen mit den US-Genetikern Edward Lewis vom kalifornischen Institute of Technology in Pasadena und dem gebürtigen Schweizer Eric Wieschaus, der derzeit in den USA forscht, wird die Tübinger Professorin sich den mit 1,4 Millionen Mark dotierten Preis teilen.
Ausgezeichnet wurden die drei WissenschaftlerInnen für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Embryonalentwicklung. Sie haben die „grundlegenden Prinzipien“ bei der Entwicklung von Organismen aufgedeckt. Die Drosophila-Fliegen dienten ihnen als „Modelltier“. Sie konnten zeigen wie einzelne Gene und Gengruppen bei Fliegenembryonen die Bildung der Organe steuern. Ihre Ergebnisse, die sie vorwiegend an künstlich mißgebildeten Fliegenlarven gewannen, seien auch auf die höheren Organismen übertragbar, „einschließlich auf den Menschen“, hieß es in einer Erklärung des Nobel-Komitees am Karolinska Institut in Stockholm. Die Arbeiten hätten zu einem Durchbruch auch bei der Erklärung von Fehlbildungen beim Menschen geführt. Um zu überprüfen, ob ihre Ergebnisse auch wirklich auf höhere Tiere übertragbar sind, hat sich die Tübinger Preisträgerin bereits einem anderem Modelltier zugewandt.
Seit kurzem arbeit sie mit Zebrafischen. Ähnlich wie bei den Fruchtfliegen will sie untersuchen, auf welche Weise die Bildung von Organen gesteuert wird. Sie ist sich jetzt schon sicher, daß diese Ergebnisse auch auf den Menschen übertragbar sind. Wolfgang Löhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen