piwik no script img

Das PortraitGründervater der modernen Optik

■ Johannes Kepler

Ein kurzsichtiger Mensch erfindet die moderne Optik, dazu die physikalische Astronomie, schreibt einen beeindruckenden Science-fiction- Roman und rettet „nebenher“ seine als Hexe denunzierte Mutter vor dem Scheiterhaufen. Der Astronom Johannes Kepler, ein Mann der Widersprüche, schaffte es. „Er besaß die geheimnisvolle Gabe, seine Qualen in schöpferische Leistungen umzuwandeln“, schrieb Arthur Koestler. Vor 425 Jahren erblickte Johannes Kepler im süddeutschen Weil der Stadt das Licht der Welt.

Heute weiß fast jedes Schulkind vom Gesetz der Ellipsenbahnen, auf den sich unsere Planeten um die Sonne drehen (1. Kepler-Gesetz). Wer Physikleistungskurs hatte, erinnert sich vielleicht auch an die etwas kniffligeren Gesetze Nummer zwei und drei, die bis heute gültig den Zusammenhang zwischen den Planetenabständen, ihren Geschwindigkeiten und Umlaufzeiten um die Sonne beschreiben. Viel weniger bekannt sind Keplers Qualitäten als ideensprühender Science-fiction-Autor, der sich gleichwohl als Meister astronomisch exakter Deskription zeigt.

In seinem posthum erschienenen Mond-Roman „Somnium“ (1634) beschreibt er genauestens die 14tägigen Nacht- und Tagphasen auf dem Mond, er fabuliert en detail über das höllische Leben der „Privolvier“, die auf der von der Erde (Volva) abgewandten Seite leben. Die „Subvolvier“ haben es etwas besser. Ihnen scheint nachts die Erde, 15mal so groß wie der Mond.

Keplers Werke sind genauso phantastisch (“Somnium“) wie analytisch klar (“Neue Astronomie“) gebaut. Analogische Spinnerei und nüchternste Mathematik stehen wenige Zeilen auseinander. Die wohl stärkste Spannung seines Lebens: Er hat das zerstrittene Elternhaus im Rücken, schimpft sich selbst einen hündischen Menschen und strebt nach einer „Sphärenharmonik“. Mathematische Ordnungen zu finden ist für ihn Gottesdienst. Seine Lebensidee ist umgesetzt in der schwer lesbaren „Weltharmonik“, wo sich Kepler nicht nur als brillanter Astronom, sondern auch als philosophischer Kopf erweist. Die reinen Formen der Mathematik, der Musik und auch des menschlichen Seelenlebens geraten in eine umfassende Perspektive. Und das auf einem Niveau, von dem die späteren Väter des New Age nur träumen können.

Gerd Michalek

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen