Das Portrait: Herr der Ticket-Krake in Haft
■ Marcel Avram
Er verkörpert schon optisch so etwas wie die verlorene Unschuld der Popbranche. Leicht übergewichtig und hemdsärmlig, gilt der 1938 in Bukarest geborene Marcel Avram als hartgesottener Busineß-Mann, von der Konkurrenz eher gefürchtet als geschätzt.
Der Sündenfall ereignete sich spätestens 1989 als Marcel Avram seine „Mama Concerts“-Agentur mit der Firma seines langjährigen Konkurrenten Fritz Rau fusionierte. Der „Schöngeist des deutschen Showgeschäfts“ (der Stern über Fritz Rau) und der rumänische Rock-'n'-Roll-Mogul errichteten einen mächtigen Pop- Trust: geschätzter Marktanteil bei einem Jahresumsatz von 120 Millionen Mark etwa 70 Prozent.
Kurz nach der „Elephantenhochzeit“ hatten die Kleinveranstalter denn auch allen Grund, vor den gewichtigen Partnern zu erzittern. Eine Firma namens CTS brachte ein bundesweites, elektronisches Kartenverkaufssystem auf den Markt. Einer der Geschäftsführer von CTS hieß Marcel Avram, der sich mit der „Ticket- Krake“ daran machte, den gesamten Markt zu kontrollieren. Avram selbst wollte das System als Innovation verstanden wissen, mit der die Hallenbetreiber eine genauere Kontrolle über den Kartenverkauf erhielten.
Inzwischen scheint im Hause Avram einiges außer Kontrolle geraten zu sein. Mit Haftbefehl vom 13. Februar wurde Marcel Avram wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung am Mittwoch in München in Untersuchungshaft genommen. Vor der Verhaftung waren Büro- und Privaträume Avrams durchsucht worden. Avram, der rund rund acht Millionen Mark am Finanzamt vorbeigeführt haben soll, erklärte, die Vorwürfe bezögen sich in erster Linie auf Geschäftsverbindungen zu ausländischen Künstlern, für die in Deutschland Konzerte veranstaltet wurden. In der Konzertbranche wurden vor einiger Zeit Proteste laut, als bekannt wurde, daß Konzerte ausländischer Künstler zukünftig höher besteuert werden sollen. Avrams Agentur, die mehr als 1.000 Veranstaltungen im Jahr durchführt, bereitet gerade die im Mai beginnende Deutschland-Tournee von Michael Jackson vor. Marcel Avram hatte Anfang der 70er Jahre gemeinsam mit seinem heutigen Erzrivalen Marek Lieberberg als erster „The Who“, „Pink Floyd“ und „Deep Purple“ auf deutsche Bühnen gebracht. Harry Nutt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen