piwik no script img

■ Das PortraitMit Riesenappetit durch Deutschland

Eine kleine, nur einen halben Zentimeter große Motte frißt sich durch Deutschland. Die Roßkastanienminiermotte, auch Cameraria ohridella genannt, war vor einigen Jahren noch hierzulande nur in Süddeutschland anzutreffen. Vor wenigen Wochen kamen die ersten Meldungen über den Kleinschmetterling aus dem Rheinland. Jetzt hat die Motte die Bundeshauptstadt Berlin erreicht. Wo er auftaucht, vermehrt sich der Pflanzenschädling explosionsartig.

Bis zu dreihundert Eier legt eine Motte auf Kastanienblättern ab. Die sich daraus entwickelnden Larven fallen über das Blattgrün her. Bis zu 90 Prozent der Blätter können an einem Baum absterben. Bei der Nahrungssuche ist der Schädling sehr wählerisch. Er ist grundsätzlich nur auf weißblühenden Roßkastanien zu finden. Die rötlich blühenden Kastanien verschmäht er.

Wird eine Kastanie über mehrere Jahre von der Motte stark geschädigt, droht gar ein Absterben des Baumes. Vermutlich weil Forstwissenschaftler befürchten, daß die schnelle Ausbreitung des Kleinschmetterlings langfristig zu einer drastischen Dezimierung des Kastanienbestandes führen wird, spricht die Nachrichtenagentur dpa auch – fälschlicherweise – von „Minimiermotten“. Doch ihren deutschen Namen „Roßkastanienminiermotte“ hat der Kleinschmetterling bekommen, weil die Larven auffällige Gänge, Minen eben, in die Blätter von Kastanienbäumen fressen.

Cameraria ohridella ist erstmals 1985 in Makedonien entdeckt und beschrieben worden. Dort bekam sie auch ihren lateinischen Namen: Die ersten Exemplare wurden am Ohrider See (= ohridella) gefunden. Noch nicht einig sind sich die Wissenschaftler, ob der Kleinschmetterling ursprünglich aus Asien oder Amerika eingewandert ist.

Vor neun Jahren wurde die Motte dann erstmals in Oberösterreich beobachtet. Innerhalb weniger Jahre hatte sie praktisch alle Roßkastanien der Alpenrepublik befallen. Von dort ging die Reise weiter: 1992 tauchte sie in Norditalien auf, und ein Jahr später wurde die Motte erstmals in Deutschland entdeckt, auf einer Autobahnraststätte bei München. Vermutung der Wissenschaftler: Die Motte fuhr per Anhalter.

Eine befriedigende Methode zur Bekämpfung der Motte gibt es derzeit noch nicht. Chemische Mittel würden auch andere Insekten töten. Um eine weitere Vermehrung zu verhindern, wird empfohlen, befallenes Laub einzusammeln und zu vernichten. Verbrennen kommt zumindest in Städten nicht ohne weiteres in Frage. Denn das Laub enthält zuviel Schwermetalle. Wolfgang Löhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen