piwik no script img

Das PortraitEx-Kommunist und Linksdemokrat

■ Massimo D'Alema

In seinem Auftreten, seinen Äußerungen, seinem Umgang und auch seinem Lebensstil erfüllt der 49jährige Massimo D'Alema so richtig, was der italienische Normalverbraucher von einem „starken“ Mann in seinem Land erwartet: scharfzüngige, druckreife und doch hinreichend simplifizierende Statements, eine gepflegte, aber nicht extravagante Erscheinung, ein wenig Frauentyp und ein wenig entrückter Staatsmann.

Ein Leben wie aus dem Apparatschik-Bilderbuch, doch gleichzeitig auch wieder in entscheidenden Momenten wesentlich zugreifender, als man sich Parteibürokraten vorstellt: Jahrelang machte Massimo D'Alema die Ochsentour im Vorsitz der KP-Nachwuchsorganisation FCGI, ließ sich vom charismatischen Kommunistenführer Enrico Berlinguer ins Politbüro holen und saß dort relativ ruhig herum. Doch dann trickste er alle Konkurrenten aus und wurde Organisationschef der Partei.

Die Kärrnerarbeit bei der Ausbootung der alten Führungsriege überließ er seinem innerparteilichen Widerpart Achille Ochetto, und als der dann Parteichef wurde, hielt D'Alema regelrecht penetrant zu ihm. So penetrant, daß sich die Partei, die sich inzwischen in „Demokratische Partei der Linken“ (PDS) umbenannt (und dabei ihren linken Flügel verloren) hatte, nach einigen Wahldebakeln am liebsten auch von D'Alema trennen wollte.

Da aber mußten die Genossen plötzlich erkennen, warum D'Alema so lange zu Ochetto gehalten hatte. Er hatte systematisch den gesamten Parteiapparat in den Griff bekommen, und der wählte ihn in klarem Gegensatz zum Votum der Basis zum Sekretär der Partei.

Die nach Berlusconis Sturz eigentlich fälligen Neuwahlen wußte er, der nun als fähigster Stratege der italienischen Politik galt, so lange zu verhindern, bis die Zeichen günstig standen – um sich dann aber doch erstmal „zur Probe“ hinter dem im Volk gut ankommenden Romano Prodi zu verstecken. Dem überließ er nun wieder die undankbare Arbeit des Eintritts in die erste EU- Gruppe, die zwar nationalen Stolz, aber mittlerweile aufgrund der gebrachten Opfer auch viel Unmut ausgelöst hat. Nun hat Romano Prodi, der Mohr, ausgedient, und nun will der Chef selbst ran: Der Auftrag zur Regierungsbildung stellt den bisherigen Höhepunkt im Machtstreben D'Alemas dar. Werner Raith

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen