Das Erfolgsgeheimnis von RTL: Lebensnah und viel Krawumms
Während ProSiebenSat.1 in die Röhre guckt, ist RTL die Goldmarie des Privatfernsehens. Mit der demnächst startenden Serie "112 - Sie retten dein Leben" ist RTL wieder ganz bei sich.
Wäre das deutsche Privatfernsehen ein Märchen, wäre die Rollen klar verteilt: Die Pechmarie ist die ProSiebenSat.1 AG (P7S1), mit der schon Leo Kirch pleite ging und an deren Geschäftsmodell derzeit die zweite Generation Finanzinvestoren herumdoktert, die Goldmarie sind RTL und seine Nebensender. Die Inhalte ähneln sich verdammt. Aber nur im Controller-Fernsehen RTL laufen und laufen die Sendungen und gucken die Leute. Der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen liegt stabil bei 15,5 Prozent.
Die Krise der deutschen Serien, mit denen die Privaten in den guten 90er Jahren ihr Abendprogramm wesentlich bestritten haben (wobei RTL mit "Das Schloss am Wörthersee" eine Programmfarbe in die Welt gesetzt hat, mit der heute die ARD riesige Sendeflächen füllt), trieb RTL auf die Spitze, als es "Die Anwälte" nach einer Folge absetzte. Es nutzte die Gelegenheit, den Komplementärtrend zur US-Serie mit "Dr. House" und "CSI"-Krimis umso voller auszukosten. Gelitten hat besonders P7S1; noch im Frühjahr quälte sich die ProSieben-Serie "Unschuldig", die sich mühte, etwas zumindest im deutschen Fernsehen Neues anzustellen, mehr schlecht als recht durch. Erst als RTL das nicht taufrische "Schokolade zum Frühstück"-Muster mit älteren deutschen Arztserien kreuzte, kam der Erfolg. "Doctor's Diary" wird um zwei Staffeln verlängert.
Genauso selbstverständlich blieb die Gattung der Billig-Dailys von der Krise ausgenommen, die man an den kräftigen Blicken erkennt, die die Darsteller immer werfen müssen. "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" läuft im 16. Jahr. Während der Sender aus 90-minütigen Einzelfilmen, die ihm in den 90ern mit Titeln wie "Die heilige Hure" Schlagzeilen bescherten, aber in der Herstellung teuer sind und als Alleinstellungsmerkmal nicht mehr taugen, weithin ausgestiegen ist, werden andererseits Sendungen so steinalt, wie man es kaum für möglich hält: "Wer wird Millionär?" wird
Anfang September neun, die Actionserie "Alarm für Cobra 11", die die Autobahn zum stupiden, aber schnellen Erzählprinzip umformt, läuft krisenfrei im 13. Jahr. Zu Hoffnungen, dass "Deutschland sucht den Superstar" und "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" nicht auch ähnlich altern dürfen, besteht kein Anlass. Selbst wer wähnte, dass Formel 1-Rennen an Marktanteil verlören, wenn nicht immer der Deutsche gewinnt, wurde kaum bestätigt. Beziehungsweise zu wenig, als dass die Übertragungen für RTL unrentabel geworden wären.
Als Sendergruppe funktioniert der Komplex, der sich neuerdings "Mediengruppe RTL Deutschland" nennt, so gut, wie es weder P7S1 noch die Öffentlich-Rechtlichen hinkriegen. Die Struktur ist kompliziert; Vox und n-tv gehören ganz dazu, Super RTL und RTL 2 nur zum Teil. Trotzdem befruchten alle Sender einander und ganz besonders das Hauptprogramm. Selbst wenn sie einander zeitweilig Konkurrenz machen und Senderkreaturen wie Verona Pooth und Vera Int-Veen zugleich als "Engel im Einsatz" und "Helfer mit Herz" herumschicken. Es ist eine Folge dieser Überdosierung, dass es jetzt überall, und besonders auf RTL-Kanälen, vor Restauranttestern, Schuldnerberatern, Super-Nannies, Bauern-Verkupplerinnen sowie demnächst Jobcoachs und Hotelinspektoren nur so wimmelt - und dass sich dafür gar die Bezeichnungen "Dokusoap"(als ob die Sendungen dokumentieren statt inszenieren würden) und "Reality" (als ob sie mit Realität viel zu tun hätten) eingebürgert haben.
Inzwischen gefällt sich RTL in der Pose, "Lebenswirklichkeit" zu "reflektieren". Die Pose des Gegen-Tabus-Verstoßens hilft aber auch noch. Die hatte sich schon 2000 bewährt, als RTL die (in den Schoß von RTL 2 zurückgekehrte) Aufreger-Show "Big Brother" ins Programm nahm und sich gar Kurt Beck beschwerte. Nach derselben Masche gelangte gerade Brigitte Nielsens Schönheitsoperationsshow auf mehr als 20 Prozent Marktanteil.
Solche Dialektik setzt sich in den wortreichen Off-Kommentaren der Magazinsendungen fort, die immer zu einem Drittel mitfühlen und zwei Dritteln hämen, wenn ein 255 Kilo schwerer Mann "schonungslos offen" Einblicke in die Schwierigkeiten Dicker auf Reisen gewährt - diese Woche in "Explosiv". Er jettet natürlich nach Mallorca, wo RTL seine Lebenswirklichkeit sowieso am liebsten einfängt. Gerade erst präsentierte die sagenhaft zählebige "Die 10"-Reihe die "verrücktesten Mallorca-Sänger" - vor allem Gestalten aus DSDS, Dschungelcamp und sonstigen RTL-Programmen. Im Januar 2009 begeht RTL seinen 25. Geburtstag. Den Prozess der Umwandlung des Fernsehens in ein Nebenbeimedium, den der für seine Prophezeiungen noch immer geschätzte Gründungschef Helmut Thoma voraussah ("In 40 Jahren wird das Fernsehen die Tapete der Gegenwart sein"), hat es schon weit vorangetrieben: Was läuft, ist ziemlich egal, die Menschen sind derart daran gewöhnt, dass sie jedenfalls oft einschalten, sofern sie überhaupt je aus- oder weggeschaltet haben.
Am 25. August startet eine relativ spektakuläre RTL-Sendung neu: "112 - Sie retten dein Leben" ist eine bizarre Kreuzung aus preiswerter, naturgemäß langlaufender Studio-Daily-Soap mit in Zeitlupe teuer ausschauender Unfall-Action à la "Cobra 11": Autos, Krawumms, Lebenswirklichkeit und Knattermimen, die darauf vertrauen, dass Daily-Publikum schauspielerische Topleistungen nicht verlangt. Sobald das erste "112"-Special auf Mallorca gedreht wird, wird RTL ganz nah bei sich sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!