Das Ende der Ära Berlusconi: Politik als Dauerwerbesendung
Zweiklassenjustiz, Klientelpolitik, Medienmonopol – das Erbe des Cavaliere. Was für ein Land hinterlässt Silvio Berlusconi nach beinahe 20 Jahren an der Macht?
ROM taz | Es war ein strahlender Mann, der am 27. Januar 1994 vor den Kameras der italienischen Fernsehsender saß. "Italien ist das Land, das ich liebe", verkündete er voller Pathos - und dass er beschlossen habe, "aus dem Schützengraben der Arbeit zu steigen", um sich, den Medienunternehmer, als Politiker neu zu erfinden. Als Politiker, der "die Kommunisten" an der Machtübernahme hindern und den Italienern stattdessen eine "liberale Revolution" bescheren wolle.
Nun, knapp 18 Jahre später, steht Silvio Berlusconi vor dem Abgang. Aber steht auch Italien vor dem Ende der "Ära Berlusconi", wie die Zeit seit 1994 mittlerweile quer durch alle politischen Lager ganz selbstverständlich genannt wird?
Wenig ist geblieben von den vollmundigen Wahlversprechen, die Berlusconi immer wieder gemacht hatte. Etwa bei seinem berühmten Auftritt vor einer Stelltafel im Fernsehstudio: Auf einer Italienkarte zeichnete er geschwind Dutzende neue Autobahnen, Hochgeschwindigkeitseisenbahntrassen und zur Krönung noch die Brücke von Messina ein. So gut wie nichts davon wurde in den nachfolgenden Jahren realisiert - und das gigantische Brückenprojekt wurde vor wenigen Wochen endgültig zu Grabe getragen.
Die Herkunft: Silvio Berlusconi wird am 29. September 1936 als Sohn eines Bankangestellten und einer Hausfrau geboren. Sein Studium finanziert er als Chansonnier auf Kreuzfahrtschiffen und als Staubsaugervertreter.
Der Bauunternehmer: 1961 gründet er sein erstes Bauunternehmen, zieht erst Wohnblocks, dann in den Siebzigerjahren den Stadtteil "Milano 2" hoch. Die Herkunft des Kapitals liegt völlig im Dunkeln.
Der Medienzar: Von 1978 an errichtet Berlusconi Italiens größtes Medienimperium mit drei TV-Sendern und mit dem größten Buch- und Zeitschriftenverlag Italiens, Mondadori. Behilflich ist ihm die enge Freundschaft mit dem damaligen Parteiführer der Sozialisten, Bettino Craxi, der 1983-87 Ministerpräsident ist.
Der Logenbruder: 1978 tritt Berlusconi in die Geheimloge P2 ein, der die Spitzen der Geheimdienste und der Finanzpolizei ebenso wie Bankiers, Medienunternehmer und zahlreiche Politiker angehören.
Der Vereinspräsident: 1986 kauft er den AC Mailand, der unter ihm achtmal italienischer Meister wird.
Der Politiker: 1994 gründet Berlusconi nach dem Zusammenbruch der Sozialistischen Partei und der Christdemokratie seine Partei Forza Italia und gewinnt aus dem Stand die Wahlen in einer Koalition mit der postfaschistischen Alleanza Nazionale und der Lega Nord.
Der Regierungschef: Berlusconi regiert vom Mai 1994 bis zum Januar 1995, dann wieder in den Jahren 2001-2006 und nach dem erneuten Wahlsieg vom April 2008.
Der Angeklagte: In zahlreichen Verfahren musste sich Berlusconi während der letzten zwei Jahrzehnte wegen Falschaussage, Korruption, Bilanzfälschung, Steuerhinterziehung verantworten. Doch er wurde nie verurteilt. Siebenmal gab es Freisprüche, neunmal kam er wegen Amnestie, wegen Verjährung der Straftat oder aufgrung von ihm im eigenen Interesse durchgesetzter Gesetzesänderungen davon. Vier Prozesse laufen noch, unter anderem das Verfahren wegen Förderung der Prostitution Minderjähriger um "Ruby" und die Bunga-Bunga-Partys. (mb)
Verächter wundern sich nicht darüber. Berlusconi sei es immer nur um die eigenen Interessen gegangen, behaupten sie. Die Justiz zum Beispiel wollte der in zahlreichen Prozessen Angeklagte "radikal reformieren"; übrig blieben einige Dutzend auf seine Person zugeschnittene Gesetze, die ihm immer wieder Straffreiheit sicherten: durch die Verkürzung von Verjährungsfristen, die Herabstufung der Bilanzfälschung vom Verbrechen zur Ordnungswidrigkeit und allerlei andere Tricks.
Die Stimme des Herrn
Folgenlos allerdings waren diese Gesetze keineswegs. Sie lähmten die sowieso schon extrem langsam arbeitende italienische Gerichtsmaschinerie noch mehr und schufen eine Zweiklassenjustiz, in der begüterte Angeklagte mit guten Anwälten auf Straffreiheit hoffen dürfen, auch wenn sie schwerer Verbrechen überführt sind.
Ähnlich emsig kümmerte sich Berlusconi um die Medien. Unter seiner Regentschaft entstand ein Rundfunkgesetz, das der jeweiligen Regierung den direkten Zugriff auf den staatlichen Fernsehsender RAI gewährt. Die Folgen sind heute zu besichtigen, zum Beispiel in der Hauptnachrichtensendung von RAI 1. Dort macht der von Berlusconi persönlich ausgewählte Chefredakteur Augusto Minzolini als Stimme seines Herrn ungeniert Propagandafernsehen. Gut möglich, dass auch Minzolini bald gehen muss. Doch die Versuchung, willfährige Senderchefs zu bestellen, wird für neue Regierungen bleiben.
Bleiben wird vorerst auch die Vormachtstellung des Berlusconi-Konzerns Mediaset in den Medienlandschaft: Dank der auf ihn zugeschnittenen Gesetze kassiert das Unternehmen 65 Prozent aller Werbeeinnahmen im Land.
Und wenn gerade auf dem Feld der Wirtschafts- und Finanzpolitik die "liberale Revolution" weitgehend ausfiel, hinterlässt Berlusconi auch hier Spuren. "Nur zwei Steuersätze auf die Einkommen" wünschte er sich. Und er verkündete, ein Staat, der von einem Bürger mehr als 33 Prozent Steuern verlange, sei einfach "unmoralisch". Am Ende blieb nur die Abschaffung der Grundsteuer aufs selbst bewohnte Eigenheim.
Plebiszite statt Verfassung
Energischer dagegen war Berlusconi als Verhinderer von Liberalisierung, als entschlossener Verteidiger von Ständegruppen wie Ärzten, Apothekern, Rechtsanwälten, Notaren oder Taxifahrern. All jene Liberalisierungen, die die linke Regierung Romano Prodi in den Jahren 2006 bis 2008 für gering verdienende Berufsgruppen eingeführt hatte, machte Berlusconi nach Wiedererlangung der Macht wieder rückgängig. Ein Land der Korporationen, in dem gesellschaftliche Solidarität eigentlich ein Unwert ist - an diesem Problem dürfen sich seine Nachfolger abarbeiten.
Am stärksten wohl aber hat Berlusconi die Politik verändert - ganz ohne die große Verfassungsreform mit Einführung eines Präsidialsystems, von der er träumte. Berlusconi verwandelte Italiens materielle Verfassung in ein kontinuierliches Plebiszit, das von der Polarisierung und der Dauerkonfrontation mit dem politischen Gegner lebte.
Und er verwandelte das Parteiensystem radikal, indem er eine allein auf seine Person zugeschnittene Partei schuf. Viele seiner Konkurrenten auch aus der Opposition taten es ihm nach. Egal ob der ehemalige Staatsanwalt Antonio Di Pietro oder der Christdemokrat Pier Ferdinando Casini, sie alle ließen es sich nicht nehmen, es Berlusconi gleichzutun und ihren eigenen Namen ins Parteisymbol zu schreiben.
So weit geht die neue Partei "Linke - Ökologie - Freiheit" nicht - doch auch ihr Erfolg beruht vor allem darauf, dass sie mit Nichi Vendola einen charismatischen Anführer gefunden hat. Und die größte Oppositionskraft, die gemäßigt linke Partito Democratico (PD), versuchte das Manko gegenüber Berlusconi dadurch auszugleichen, dass sie in den letzten Jahren bei der Auswahl von Spitzenkandidaten und Parteichefs auf "primaries" setzte - so sollten ihre Frontmänner und -frauen ebenfalls plebiszitär mit einer starken Legitimation ausgestattet werden.
Die Opposition macht sich bereit
In den Reihen des PD läuft sich jetzt - Ironie der Geschichte - einer warm, der ganz genauso wie Berlusconi "Klartext" redet, der markige Sprüche liebt, der sich als "Verschrotter" der "alten Politik" geriert, der sogar bei Berlusconis Tochter Gefallen fand, als er zum Abendessen beim Regierungschef zu Gast war: der erst 36-jährige Bürgermeister von Florenz, Matteo Renzi. Renzi werden beste Chancen eingeräumt. Der Opposition gilt er als Wunderwaffe gegen das Berlusconi-Lager, den anderen als der neue "linke Berlusconi".
So könnte der politische Erbe Berlusconis ausgerechnet von links kommen. Denn seine eigene Partei Popolo della Libertà (PdL, Volk der Freiheit) hatte Berlusconi immer nur als Verein unterwürfiger Vollstrecker und Vasallen organisiert; als Verein von Befehlsempfängern, die ausschließlich von der Gnade ihres Meisters lebten, dem allein die Bewunderung der Massen galt, während den übrigen Funktionären der Partei jeder Charme abging.
Kaum vorstellbar erscheint deshalb, dass der jetzt vom scheidenden Ministerpräsidenten zum Kronprinz auserkorene Angelino Alfano auch nur minimale Chancen hat, demnächst Regierungschef zu werden. Bis zum Juli 2011 war der 41-Jährige Justizminister, dann berief Berlusconi seinen treuen Vasallen zum Generalsekretär des PdL. Die Opposition wird ihn unter keinen Umständen als Regierungschef akzeptieren - und dass Alfano die nächste Wahl gewinnen könnte, halten Beobachter für ausgeschlossen.
Egal ob ein "Berlusconi von links" oder ein Westentaschen-Berlusconi von rechts: Wer immer die Nachfolge des Originals antreten wird, wird sich wohl exklusiv mit dem schwersten Erbe herumschlagen müssen, das der "Ausnahmepolitiker", der er seiner eigenen Einschätzung nach war, hinterlässt: Jahrelang leugnete der Regierungschef die Krise, noch in der vergangenen Woche befand er, es sei alles in Ordnung, schließlich seien "Restaurants und Flugzeuge immer vollbesetzt", und immer wieder betete er sein Mantra herunter, nie werde die Regierung "die Hände in die Taschen der Italiener stecken".
Mit dieser Haltung führte Berlusconi das Land in die wohl schwerste Krise der Nachkriegszeit - und seine Nachfolger müssen jetzt jene drakonischen Maßnahmen verabschieden, die vor wenigen Wochen womöglich noch vermeidbar gewesen wären.
Leser*innenkommentare
kangts
Gast
keiner wirft den Italienern vor Berlusconi gewaehlt zu haben, nur denen die ihn wiederholt gewaehlt haben. Was man den I. aber vorwerfen sollte ist, das sie die Neofaschisten gewaehlt haben. Ob Allianza Nazionale (ehemals MSI, jetzt innerhalb PdL und als eigene Partei FLI) oder die Splittergruppen von A.Mussolini und La Destra, ganz zu schweigen von den extraparlamentarischen Rechtsextremen Schlaegertuppen der Forza Nuova ecc. Das sind antidemokratische Kraefte erster Ordnung. Die muessen aus der Politik wieder verschwinden, um wieder eine produktives Klima zu erreichen.
neuhaus
Gast
alfano ist 41, als er im juli 2011 parteichef wird. ein fehler, der das niveau von brauns journalismus anzeigt. zudem hat er von der rai und ihren watchdogs null ahnung. propaganda in den nachrichten, die doch schon morgens im internet kommentarlos zu lesen sind.
lächerlicher artikel. übrigens deutschland wirtschaft wird langsam wieder das niedere mittelmaß das sie immer war. ich glaube dänemarks stunde hat geschlagen!
Trap
Gast
Leute etwas vorsichtiger mit den Äußerungen,
nicht das ganze Volk und nicht alle Italiener haben ihn gewählt!
Ich gehöre auch zu denen, die ihn nicht gewählt haben und trotzdem erleiden musste.
Ich habe die Mehrheit der Wähler in Deutschland auch nicht verstanden als sie Kohl (ja der mit dem Ehrenwort, der sich über Recht und Gesetz stellte) immer und immer wieder wählten oder die aktuelle FDP/CDU Koalition in die Regierungsverantwortung brachten.
Die Deutschen dafür in Frage stellen?
Im Übrigen gehört diese miese Partei Berlusconis auf europäischer Ebene zu der Fraktion in der die CDU auch vertreten ist, soweit ich weiss haben diese niemals die Arbeit mit denen verweigert.
ulph0
Gast
was stimmt eigentlich nicht mit den italienern, dass sie den immer wieder gewählt haben? dafür hab ich echt kein verständnis.
vic
Gast
Sollte er diesmal wirklich fallen- was ich noch nicht glauben kann- , muss Italien von Grund auf dekontaminiert werden.
Das wird schwierig genug, doch mit dem bisherigen Hofjustiz-Handlanger Alfano ganz und gar unmöglich.
Ullrich Mies
Gast
Was ist das für ein Volk, das diese Figur immer wieder wählte ???
harry
Gast
das erinnert an die abwahl von g.w.bush in den usa.
der hinterlassene müllhaufen ist derart gewaltig, dass die, die den mist jetzt bereinigen sollen die dummen sind und sich als verantwortliche für durch andere verschuldete sparmassnahmen und einschränkungen letztlich nur zum deppen machen können. das resultat ist eine pervers dreist auftretende "opposition" die aus gekränkten und erniedrigten ex-machthabern besteht.(den eigentlich hauptverantwortlichen) das ideale fundament für eine dolchstosslegende.
p.s.: berlusconi hat sich mit sicherheit auch ein hintertürchen bezüglich seiner anklagen in den pensionsvertrag einbauen lassen.
dielendieb
Gast
Eine erbärmliche Gestalt und gescheiterte Existenz.
Woanders ist besser
Gast
Wo ist es besser ?
Die Mechanismen der Macht sind oft so ähnlich, das man daran klar die informierten von den desinformierten Reportern unterscheiden kann.
Wer Honecker Kohl Schröder Merkel mitgemacht hat, erhofft sich von Regierungswechseln vielleicht gar nichts mehr.
Keiner wird gehindert, von Libyen aus einen Eutel13-Satelliten-Transponder zu buchen und Italien zu besenden.
Die Werbegelder wandern moralfrei dort hin, wo die Kaufkraft (Zuschauer*Verfügbares Einkommen) sind.
Das Öffentliche TV-Programm von Italien hat ähnlich viele Sender wie Deutschland und auch Unterhaltungsformate. Wenn man mal ins EPG schaut oder die RAI-Webseite besucht sieht man das.
Im Gegensatz zu Deutschland gibt es aber "seltsamerweise" zig kleine und Lokal-Sender per Satellit. Meist viel Shopping aber Sendertrennung und leichtere Buchung bei Astra/Eutel interessiert die EU-Komission leider nicht, so das die Sender untervermieten müssen.