piwik no script img

Das Ding, das kommtDurch die Zeit gestapft

Durch die Zeit stapfen, Millimeter für Millimeter. Versuchen, die Zwischenräume des fein linierten Papiers zu füllen und zu dehnen. Dann wieder der Zeit Verrinnen zu zelebrieren durch Abschreiben von Büchern, Artikeln, Gedichten: Wie eine Dompteuse hat sich die Hamburger Konzeptkünstlerin Hanne Darboven, der jetzt ein Film Rasmus Gerlachs gilt, der Zeit genähert. Sie hat, einer Mystikerin gleich, Daten zu Zahlen geformt, addiert, Quersummen gebildet, eigene Rhythmen, Algorithmen erfunden, um Struktur und Sinn zu verstehen.

Und hat es doch nicht geschafft, Zeit und Bewegung zu bändigen, aber immerhin: fortzuschreiben. Schrift in Zahlen in Noten in Film und Skulptur.

„Ich schreibe, aber ich beschreibe nichts“, sagte sie. Und tat so, als sei ihr, die einst Pianistin war, der Inhalt egal. War er natürlich nicht. Sorgsam wählte sie Texte Lao Tses, Luthers und Hölderlins sowie Noten, Fotos und Dokumente für ihre „Schreibzeit“-Projekte.

Ihre Lebenszeit verrann allzu schnell; 2009 starb Darboven 67-jährig. Rasmus Gerlach erweist ihr am 5. 1. in Hamburgs Metropolis-Kino in der Doku „Time Swings“ die Ehre. Gedreht in ihrem Harburger Ateliers und kommentiert von einstigen „Co-Workers“. PS

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen