Das Ding, das kommt: Unangepasst in Uniform

Als Nationaltorwart Manuel Neuer vor ein paar Tagen dem Fußballmagazin Kicker im Interview darlegte, wie er seine Sponsoren auswählt, erntete er für seine hölzernen Versuche, eine koffeinhaltige Diät-Limonade und seine Fähigkeit, ein Spiel torlos zu beenden, inhaltlich miteinander zu verbinden, nicht nur im Internet kräftigen Spott: „Coke Zero steht für das Zu-null, das ich immer schaffen will.“
Nun sind Bemühungen, eine inhaltliche Konsistenz zwischen Sponsor und SportlerIn oder Verein herzustellen, nicht immer erfolgsversprechend. Man denke da nur an Werder Bremen und seine jahrelange Treue zu einem skandalgebeutelten Geflügelzuchtbetrieb.
Der FC St. Pauli, die Grande Dame der Authentizität im deutschen Fußball, ist jetzt eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Jeans-Weltmarktführer Levi’s eingegangen. Zukünftig werden wir die Sportler der Profi-Teams also in Produkten der „Denim-Ikone“ bewundern dürfen.
Mode, das wissen wir dank des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, ist eben ein klassischer Distinktionsmarker. Sie erlaubt Abgrenzung, spiegelt sozialen Status, ist aber auch Ausdruck unserer Identität oder (sub)kulturellen Zugehörigkeit. Darauf referiert auch die Marketing-Abteilung des Fußballvereins, spricht sie doch von Aufrichtigkeit, Kreativität und sympathischer Unangepasstheit, für die Levi’s stehe.
Da hat sich der Kiezclub nun also ausgerechnet der Deutschen liebste Uniform und auch noch Lieblingsmarke ausgesucht, um die eigene Unangepasstheit zur Schau zu stellen. Was da an Partnerschaften noch alles kommen kann! Fertighäuser, Kleinwagen, Kriminalromane. Nur die taz, die wird’s dann wohl leider nicht werden. Julia Hahmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen