Das Christentum bei Arte: Die Leichtigkeit des Neins
Allein gegen den Ernst: "Paris-Berlin. Die Debatte: Brauchen wir das Christentum?" (Donnerstag, 22.35 Uhr, Arte).
So richtig schön wird eigentlich nur in Frankreich diskutiert. Da wird weit ausgeholt, der eigene Gedankenreichtum zelebriert, das Ganze gewürzt mit kleinen Sprachwitzen, literarischen Anspielungen und persönlichen Anekdoten. Vor allem aber wagt man schnell mal einen Sprung über ein paar Jahrhunderte und mehrere Kulturen, um die eigene These zu belegen - so werden Diskussionen lebendig.
Sorry für die Klischees, aber eine solche Debattenkultur hätte man sich bei der am Donnerstag auf Arte ausgestrahlten Diskussionsrunde "Paris-Berlin. Die Debatte: Brauchen wir das Christentum?" gewünscht. Denn das Thema ist für 60 Minuten so groß, dass man es unterhaltsam nur zu fassen bekommt, wenn man es französisch-leicht zu diskutieren bereit ist. Das aber wagte nur der einzige Franzose in der Runde, Philippe Val, Chefredakteur der Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Seine drei deutschen Gesprächspartner, Wolfram Weimer, Chefredakteur von Cicero, der Schriftsteller Richard Wagner und die Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Petra Bahr, nahmen das Thema sehr deutsch, also sehr ernst - was der Diskussion unter Leitung der Autorin Thea Dorn gar nicht guttat.
Denn natürlich kann man die Frage "Brauchen wir das Christentum?" relativ einfach mit der Gegenfrage kontern: Brauchen wir die Erde? Theoretisch nicht, praktisch schon. Denn unser Denken und unsere abendländische Kultur sind so durchdrungen von der christlichen Tradition, dass es ziemlich müßig ist, sich damit zu beschäftigen, ob wir sie vielleicht nicht brauchten. Wir haben diese Tradition eben, und unser Leben wird noch lange davon geprägt sein. Es bleibt nur die Frage, wie dominant diese Tradition sein sollte, gerade im öffentlichen Leben.
Und leider blieb Val hier mit seiner Forderung nach einer strikten Trennung von Staat und Kirche, diesem typisch französischen Laizismus, allein. Der Debatte hätte es gutgetan, wenn man ihm noch jemanden zur Seite gestellt hätte. Vielleicht noch eine Französin, einen Franzosen. Der Leichtigkeit wegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass