: Dänischer Professor setzt Zeichen
Der Kopenhagener Professor Peter Naur führt einen verbissenen Kampf um jedes eigene Komma. Der EDV-Wissenschaftler verlangt, daß sein 120 Zeilen langer Beitrag für die Universitätszeitung „ohne redaktionelle Verzerrungen und in wissenschaftlich verantwortbarer Weise“ neu erscheint, weil aus der zuerst veröffentlichten Version ein Komma entfernt worden war. Die zuständige Redakteurin hatte darüber hinaus – neben der Entfernung des einen von insgesamt nur drei Kommata – auch durch Einsetzung von 43 neuen für die Einhaltung grammatischer Regeln gesorgt. „Sprachliche Korrektheit als Begründung für die Korrekturen ist Willkür und ohne Wert in einer wissenschaftlichen Abhandlung“, empörte sich der erzürnte Professor. Naur hatte in seinem Beitrag begründet, warum er sich weigert, einen Fragebogen über Arbeits- und Studienbedingungen an der Kopenhagener Uni auszufüllen. Komma: taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen